PV-Anlagen rechtlich richtig errichtet
16306 PV-Anlagen rechtlich richtig errichtet

Von den AGB bis zur Umsetzung

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu aktuellen Themen rund um das Vertragsmanagement, wie die Anforderungen an die AGB und einzelne Vertragsgrundlagen.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 4 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
69,00 eur geförderter Preis für unsere Mitglieder der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 119,00 angeboten.

16306 PV-Anlagen rechtlich richtig errichtet

Beschreibung des Kurses

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu aktuellen Themen rund um das Vertragsmanagement, wie die Anforderungen an die AGB und einzelne Vertragsgrundlagen. Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtssicheren Umsetzung und den häufigsten Stolperfallen in der täglichen Praxis. RA Mag. Peter Schöppl teilt sein fundiertes Wissen rund um das Thema PV-Anlagen und den haftungsrelevanten Gesichtspunkten

Die Zielgruppe

Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Die Trainingsinhalte

  • Vertragsgestaltung (Allgemeine Geschäftsbedingungen, (un)verbindlicher Kostenvoranschlag etc)
  • Grundlagen zur Haftung (Schadersatz und Gewährleistung)
  • Rechtsprechung zu PV-Anlagen und Balkonkraftwerken
  • Aktuelle Rechtsprechung und Judikatur
  • Praxistipps zur Vermeidung von Haftungsfallen
  • Steigerung der Energieeffizienz durch Stromeinbau

Der Trainer/ Die Trainerin

RA Mag. Peter Schöppl

Geförderter Preis

Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ € 69,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 119,--, die Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ fördert € 50,--.

Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.

Das Wissen, das Zukunft macht! Die IC Unternehmer Akademie.