
Update Maklerrecht
Die Sicherung Ihrer Provision ist für Sie essenziell. In diesem Seminar der IC Unternehmer Akademie erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund des aktuellen Makler- und Verbraucherschutz-rechts, um optimal vorbereitet zu sein.
16325 Provisionen und Haftung
Beschreibung des Kurses
Die Sicherung Ihrer Provision ist für Sie essenziell. In diesem Seminar der IC Unternehmer Akademie erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund des aktuellen Makler- und Verbraucherschutzrechts, um optimal vorbereitet zu sein.
Informieren Sie sich bei Ihrem Experten aktuell und punktgenau, bewahren Sie damit den Überblick und sichern Sie so Ihre Provisionsansprüche!
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder
Die Trainingsinhalte
- Grundlagen für den Provisionsanspruch
- Bestellerprinzip (Erstauftraggeberprinzip) – erste Erfahrungen
- Vermittlungsauftrag, unverzichtbare Mindestinhalte
- Gemeinschaftsgeschäft, A-meta-Geschäft und gemeinsame Auftragsabwicklung
- Verdienstlichkeit und Beweissicherung für verdienstliche Tätigkeit
- Abschluss des zu vermittelnden (oder eines zweckgleichwertigen) Rechtsgeschäfts
- Provisionsvereinbarungen für Fälle fehlenden Vermittlungserfolgs
- Verbraucherschutzrechtliche Vorgaben (KSchG, FAGG)
- Schutz- und Aufklärungspflichten
- Maklerhaftung:
- Gebäude, Grundbuch, Genehmigung Baubehörde, Interessenwahrungspflicht iSv Preis, etc.
- Haftpflichtversicherung
- Auswirkung von Haftungsfehlern auf die Provision
- Aktuelle Rechtsprechung zum Maklerrecht
- Praxistipps
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag. Christoph Kothbauer
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ € 79,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 139,--, die Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder OÖ fördert € 60,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.
Hinweis
Bitte beachten Sie: Für die hybride Durchführung des Seminars ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung wahlweise in Präsenz oder online abzuhalten.