2201 Lehrgang Einkauf

Ihr Weg zum qualifizierten Einkäufer

Sie lernen die wesentlichen Elemente der Aufgaben eines Einkäufers anzuwenden (Organisation, Abwicklung, Disposition, Analysen, Recht, Qualität und Umwelt). Damit ergänzen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen im kaufmännischen und technischen Bereich und entwickeln sich zu einem wertvollen Mitarbeiter im Einkauf.
Derzeit ist leider kein Termin verfügbar

Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.

2201 Lehrgang Einkauf

Sie eignen sich ein breites, umfassendes Wissen im „Lehrgang Einkauf“ an und werden dadurch zu einem/einer qualifizierten Mitarbeiter:in. Neben der allgemeinen Einkaufsabwicklung wird auch besonderer Wert auf die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Zoll (EU), Qualität (ISO 9000 ...), Vertragsrecht und Umwelt (Abfall, Verpackung ...) gelegt.

Der Lehrgang wird von Praktikerinnen und Praktikern für die Erfordernisse der Praxis (Team- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, ...) gestaltet und wird Sie zu selbstständigem Denken und Handeln motivieren.

Ziel ist es, den Einkäuferinnen und Einkäufern ein umfassendes und anwendungsbezogenes Wissen zu vermitteln, sodass die Chancenpotentiale der Beschaffung in den Unternehmen wirksam genutzt werden können.

Besonderer Wert wird auf die jeweiligen aktuellen technischen oder rechtlichen Entwicklungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelegt.

  • Nutzen von aktuellen Medien wie z.B. Internet für den Einkauf.
  • Fit werden für Verhandlungen.
  • Grundlagen erfolgreicher Beschaffungsorganisation.
  • Richtige Planung des Materialbedarfs.
  • Die Aufgaben des Einkaufs im Total Quality und Umwelt-management.
  • Steigerung der Kompetenz durch fachliche Qualifikation.
  • Erkennen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge einkäuferischen Handelns.
  • Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit für kompetente, zielstrebige Gesprächsführung.
  • Training der Kreativität und Flexibilität.
  • Vermittlung von praxisnahen, anwendbarem Basiswissen für Beschaffungsbereich.
  • Anwendungsorientiertes Wissen durch praxisbezogene Facharbeit.
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Wirtschaftszweigen.

Die Zielgruppe:

Für Personen, die das Ziel haben, sich im Bereich Beschaffung/Einkauf umfassende Kenntnisse anzueignen.

Die Voraussetzungen:

Empfehlenswert sind berufliche Erfahrungen im Einkauf oder in der Materialwirtschaft. Der Lehrgang richtet sich jedoch auch an „Umsteiger:innen“ aus den Bereichen Verkauf, Logistik, Technik, Produktion, Lager, Arbeitsvorbereitung oder Qualitätssicherung und an Berufseinsteiger:innen

Die Inhalte:

Grundlagen der Beschaffung:

  • grundsätzliche Aufgaben aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik
  • wirtschaftliche Bedeutung des Einkaufs
  • Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung
  • die Beschaffung im Handelsbetrieb

Strategische Beschaffungsaufgaben:

  • Lieferantenpolitik, Lieferantenmanagement
  • Beschaffungsmarktforschung, Beschaffungsmarketing
  • Wertanalyse und Make-or-buy-Überlegungen im Einkauf
  • Prozesskostenanalyse und Prozesskostenrechnung

Qualitäts- und Umweltanforderungen:

  • Qualitätspolitik, Qualitätsnormen
  • Lieferantenbewertung
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Ökologische Aufgaben des Einkaufs

Einkaufsabwicklung:

  • Anfrage und Angebotsvergleich
  • Bestellung und wichtige Vertragspunkte
  • Auftragsbestätigung und Terminsicherung
  • Wareneingang und Rechnungsprüfung

Beschaffungscontrolling und Analysemethoden: -

  • Controlling-Grundlagen für den Einkauf
  • Kennzahlen in Beschaffung und Logistik
  • Preisanalysen, partieller Preisvergleich
  • ABC- und XYZ- Analyse

Beschaffungsplanung, Materialdisposition:

  • operative Beschaffungsplanung
  • Methoden der Bedarfsermittlung
  • Bestellmengenrechnung
  • Planung von Materialbeständen

EDV-Einsatz im Einkauf:

  • Die IT im operativen und strategischen Einkauf
  • Datenverwaltung im Einkauf
  • Wissensmanagement
  • Supplier Relationship Management (Lieferantenmanagement)

Einkaufsrecht:

  • Grundlagen der österreichischen Rechtsordnung
  • Vertragsrecht
  • Unternehmensrecht und Unternehmensformen
  • Gewerbe- und Insolvenzrecht

Verhandlungsführung im Einkauf:

  • Grundlagen der Verhandlungsführung
  • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsablauf
  • Ausgewählte Verhandlungssituationen
  • Üben von Verhandlungssituationen (Video)

Zoll – Grundlagen des Auslandsverkehrs:

  • Zollunion und Binnenmarkt
  • Warenverkehr mit Drittländern
  • Warenverkehr innerhalb der EU
  • aktuelle Fragen und Entwicklungen im Zollrecht

Facharbeit

Die Trainingsmethoden:

  • Interaktiver Vortrag
  • Gruppenarbeiten
  • Adäquater Medieneinsatz
  • Arbeitsunterlage: umfassendes Skriptum
  • Checklisten und Arbeitsblätter
  • Fallbeispiele (der Trainer und Kunden)
  • Praktische Übungen und Diskussionen
  • Facharbeit (Referat) der Kunden zu selbst gewählten, einkaufsrelevanten Themen inklusive Präsentation und Fachgespräch

Die Trainingsziele:

Kontextkompetenz

  • Sie agieren im Unternehmen als Schnittstelle und Mittler zwischen internen Bedarfsträgern und externen Lieferanten.
  • Sie repräsentieren Ihr Unternehmen am Beschaffungsmarkt.
  • Sie unterstützen Produktentwicklung, Technik, Produktion oder Verkauf.
  • Sie initiieren oder arbeiten an Projekten mit, die sich mit der Optimierung von Produkten, Organisation oder Prozessen beschäftigen.

Fachliche Kompetenz

  • Beschaffungsmarketing: Sie sind in der Lage, selbstständig die angeforderten Produkte oder Dienstleistungen auf dem (globalen) Beschaffungsmarkt zu finden und optimale Beschaffungsbedingungen dafür vereinbaren.
  • Lieferantenauswahl und Lieferantenentwicklung: Sie wählen geeignete Lieferanten aus, beurteilen diese nach qualitativen Kriterien, verhandeln und vereinbaren die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit.
  • Disposition und Materialplanung: Sie analysieren und planen die Bedarfe des Unternehmens und disponieren diese zu optimalen Bedingungen.
  • Bestellabwicklung: Sie können die operativen Einkaufsaufgaben rationell und effizient abwickeln.
  • IT: Sie nutzen die Möglichkeiten der EDV und des Internets in Ihren täglichen Aufgaben.
  • Qualität, Ökologie und Compliance: Sie berücksichtigen die qualitativen, ökologischen und rechtlichen Strategien und Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens in der Beschaffung und Logistik.
  • Controlling: Sie können den Wertbeitrag des Einkaufs darstellen und argumentieren.

Die Absolventen sind nach dem Lehrgang in der Lage,

  • die für den Beschaffungsbereich rechtlichen Rahmenbedingungen in ihren täglichen Aufgaben zu berücksichtigen.
  • die Strategie und Visionen seiner Organisation mit zu tragen und die daraus abgeleiteten Versorgungs- und Beschaffungsziele umzusetzen.
  • die Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung zu analysieren und Möglichkeiten der Optimierung aufzuzeigen und vorzuschlagen.
  • als anerkannte:r, gleichwertige:r teamorientierte:r Partner:in „auf Augenhöhe“ mit den jeweiligen Fachbereichen und Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträgern seiner Organisation zu agieren.
  • die für den Einkauf relevanten rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen auf den (globalen) Beschaffungsmärkten zu berücksichtigen.
  • das Potential externer Partner:innen (Lieferanten) unter Berücksichtigung der strategischen Ziele und Compliance-Regeln ihrer Organisation zu analysieren, zu erkennen und zu nutzen.

Beschaffungsmarketing

  • die für den Einkauf relevanten rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen auf den (globalen) Beschaffungsmärkten zu berücksichtigen.
  • neue Beschaffungsmärkte zu analysieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen.

Lieferantenauswahl und Lieferantenentwicklung

  • den Kontakt zu neuen Lieferanten herzustellen, anzufragen und Angebote anzufordern.
  • Lieferanten- und Angebotsvergleiche zu erstellen und zu beurteilen.
  • den bestmöglich geeigneten Lieferanten nach vorgegebenen Kriterien auszuwählen.
  • mit Lieferanten Lieferkonditionen (Incoterms), Garantie- und Gewährleistungsbedingungen zu verhandeln und (in Abstimmung mit der Einkaufsleistung) zu vereinbaren.
  • bestehende Lieferanten nach vorgegebenen Kriterien zu beurteilen.
  • Potentiale der Lieferantenentwicklung aufzuzeigen und Lieferanten zur Optimierung der Lieferperformance zu motivieren.
  • berechtigte Garantie- und Gewährleistungsansprüche bei den Lieferanten einzufordern und durchzusetzen.

Disposition und Materialplanung

  • die Planung der Materialbedarfe durchzuführen bzw. geeignete Verfahren und Instrumente dafür (z.B. MRP – Material Requirement Planning bzw. Manufactoring Ressources Planning) einzusetzen.
  • die programmgebundene bzw. verbrauchsbezogene Bedarfsermittlung durchzuführen und die je Materialart ideal geeignete Methode festzulegen.
  • die optimale Bestellmenge mit geeigneten Methoden errechnen.
  • den idealen Bestellzeitpunkt zu ermitteln.
  • wirtschaftlich sinnvolle Sicherheitsbestände zu errechnen und festzulegen.
  • die Einflussmöglichkeiten der Disposition und Beschaffung auf den Materialbestand zu erkennen und ständig an der Optimierung der Bestände unter Berücksichtigung der gewünschten Versorgungssicherheit zu arbeiten.
  • unterschiedliche Versorgungsstrategien zu beurteilen und die bestmöglich geeignete Strategie je Warengruppe festzulegen.
  • relevante Kennzahlen für die Beschaffungsplanung verwenden.

Bestellabwicklung

  • den Ablauf der Bestellabwicklung zu analysieren sowie die diesbezüglichen Prozesskosten zu ermitteln und zu optimieren.
  • Anfragen selbstständig zu formulieren und an geeignete Lieferanten zu senden.
  • die (rechtlich) notwendigen Kaufvertragspunkte zu erkennen und diese in geeigneter Form im Rahmen der Bestellabwicklung mit den Lieferanten zu vereinbaren.
  • die Auswirkungen unterschiedlicher Incoterms auf Transportrisiko und Transportkosten zu definieren und die von der Organisation gewünschten, geforderten oder bestmöglichen Konditionen zu vereinbaren.
  • die Auswirkungen einer Skontovereinbarung zu errechnen und optimale bzw. von der Organisation gewünschte Zahlungsbedingungen zu vereinbaren.
  • wichtige internationale Zahlungsmodalitäten zu kennen.
  • den Ablauf des Zustandekommens eines rechtsgültigen Vertrages zu beschreiben.
  • geeignete Methoden der Lieferterminüberwachung des Urgenzwesens wiederzugeben.
  • Die rechtlichen Ansprüche bei Terminverzug zu beschreiben und diese gegebenenfalls durchzusetzen.
  • die Beschaffungslogistik zu organisieren und zu optimieren.
  • die rechtliche Bedeutung einer Wareneingangsprüfung zu benennen und geeignete Vereinbarungen dazu mit den Lieferanten zu treffen.
  • gerechtfertigte Ansprüche von Transportschäden und sonstigen Mängeln einzufordern und abzuwickeln.
  • die Prüfung der Eingangsrechnungen nach wirtschaftlich und rechtlich optimalen Kriterien festzulegen und abzuwickeln.

IT-Nutzung in Disposition und Einkauf

  • die Möglichkeiten einer EDV-unterstützten Materialwirtschaft und Bestellmengenrechnung zu beschreiben und diese in der Bedarfsermittlung und Disposition zu verwenden.
  • die IT für die Bestellabwicklung von der Anfrage bis zur Rechnungsprüfung zu nutzen.
  • die Verwaltung einkaufsrelevanter Stammdaten von Materialien und Lieferanten zu organisieren.
  • die gängigen Office-Programme für Schriftverkehr, Kalkulationen, Präsentationen, Analysen und sonstige Auswertungen zu nutzen.
  • das Internet für Beschaffungsmarktforschung und zur Optimierung der Beschaffungsprozesse zu nutzen.

Qualität, Ökologie und Compliance

  • die Qualitätspolitik der Organisation wiederzugeben und die diesbezüglichen Forderungen an die Lieferanten umzusetzen.
  • die Aufgaben des Einkaufs im Rahmen eines Qualitätsmanagements nach ISO oder anderen Standards zu beschreiben.
  • die Forderungen an die Lieferanten im Rahmen eines Qualitätsmanagements zu identifizieren.
  • bei den Lieferanten Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und zur Vermeidung von Widerholfehlern zu setzen.
  • die ökologischen Möglichkeiten und Aufgaben des Einkaufs im Rahmen einer nachhaltig orientierten Strategie bzw. Wirtschaftsform festzustellen.
  • wesentliche Daten für eine Input-Output-Analyse der Organisation zu ermitteln.
  • die wesentlichen für die Beschaffung relevanten Umweltgesetzte und Vorschriften zu berücksichtigen.
  • die Grundlagen und den Aufbau betrieblicher Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme zu beschreiben.

Einkaufscontrolling und Analysemethoden

  • die kritischen Erfolgspotentiale seiner Organisation zu erkennen und daraus Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen für die Beschaffung abzuleiten.
  • den Wertbeitrag des Einkaufs für das Unternehmen darzustellen und zu argumentieren.
  • wesentliche Kennzahlen, Analysen und Auswertungen für den Beschaffungsbereich zu ermitteln und dazustellen.
  • Zusammenhänge der Planungsprozesse in der Organisation zu erkennen und davon abgeleitet Grundlagen der Beschaffungsplanung zu erstellen.
  • wichtige Analysemethoden für die Beschaffung kennen (ABC- und XYZ-Analyse, Wertanalyse und Preisanalyseverfahren).

Die Prüfung:

Ablauf und Organisation der Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung und eine im Rahmen des Lehrgangs zu erstellende Facharbeit, die zu dokumentieren und im Rahmen der Abschlussprüfung zu präsentieren ist.

Die schriftliche Prüfung setzt sich aus folgenden Kapiteln zusammen:

  • Grundlagen der Beschaffung
  • Strategische Beschaffungsaufgaben
  • Einkaufsabwicklung
  • Analysemethoden der Beschaffung
  • Beschaffungsplanung und Materialdisposition
  • Recht
  • Qualität und Umwelt im Einkauf

Für die schriftliche Prüfung haben die Kunden 180 Minuten Zeit. Es werden maximal 180 Punkte dafür vergeben.

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der zu vergebenen Punkte erreicht werden. Falls einer dieser schriftlichen Prüfungsbereiche negativ beurteilt wird, kann dieser Bereich im Zuge einer (mündlichen oder schriftlichen) Nachprüfung wiederholt und ausgebessert werden.

Die mündliche Prüfung erfolgt grundsätzlich durch die Dokumentation und Präsentation der Facharbeit sowie deren Verteidigung. Im Einzelfall kann die Facharbeit durch eine mündliche Prüfung in den genannten Fachbereichen ersetzt werden.

Die Gesamtnote wird zu je 50% aus schriftlicher und mündlicher Teilbeurteilung (Facharbeit) ermittelt.

Bei positivem Abschluss aller schriftlichen Prüfungsbereiche und der erfolgreich beurteilen Dokumentation und Präsentation der Facharbeit wird eine WIFI-Zeugnis ausgestellt.

Die Gesamtnote kann folgende Beurteilung erreichen:

  • Mit sehr gutem Erfolg bestanden
  • Mit gutem Erfolg bestanden
  • Mit Erfolg bestanden
  • Nicht bestanden

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Abschlussprüfung an-Details finden Sie hier.

Ihr Qualifikationsnachweis:

WIFI-Zeugnis

Die Hinweise:

Infovideo: WIFI OÖ Supply Chain Management Ausbildungen

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: