Sie lernen steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten besser als bisher zu nutzen. Informieren Sie sich zeitgerecht über die Neuerungen.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
10.3.2021,
Mi 17:30 bis 21:45 Uhr
Kursdauer: 5 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
inkl. Unterlagen
24.3.2021,
Mi 17:30 bis 21:45 Uhr
Kursdauer: 5 (Einheiten)
2489 Die Arbeitnehmerveranlagung- Wie zahle ich weniger Lohnsteuer?
Das Steuerrecht für Arbeitnehmer und Pensionisten in übersichtlicher Form aufbereitet, bietet auch Ihnen Möglichkeiten, steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten besser als bisher zu nutzen.
In Zeiten laufender Gesetzesänderungen und hoher Steuerbelastungen lohnt es sich immer mehr, über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Profitieren Sie von der Möglichkeit Ihre konkreten Fragen in die Diskussion einzubringen und Lösungsansätze für Ihre Praxis/für Ihren Jahresausgleich zu gewinnen.
Werbekampagnen (z. B. Arbeiterkammer, Finanzministerium, Medien) informieren meist nur allgemein. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich zeitgerecht - auf Ihren steuerlichen Sachverhalt bezogen - umfassend zu informieren.
Die Trainingsziele:
- Werbungskosten: Beispielsweise Arbeitskleidung, Aus-, Fortbildungs- und Umschulungskosten, Computer als Arbeitsmittel, Reisekosten wie Kilometergelder sowie Tages- und Nächtigungsgelder, Pendlerförderung (Pendlerpauschale, Pendlerzuschlag, erhöhter Verkehrsabsetzbetrag), Werbungskostenpauschalierung etc.
- Sonderausgaben: Beispielsweise Wohnraumschaffung und –sanierung (Veränderungen aufgrund der Steuerreform 2015/2016), Nachkauf von Versicherungszeiten, Prämien für Unfall-, Kranken- und Rentenversicherungen, Spenden. Automatisierte Datenübermittlung für Kirchenbeiträge, Spenden und Nachkauf von Versicherungszeiten in der gesetzlichen Pensionsversicherung
- Außergewöhnliche Belastungen: Beispielsweise Absetzbarkeit von Kosten für Kinderbetreuung, Krankheiten, Kuraufenthalte, Pflegeheime, Begräbnis, auswärtige Berufsausbildung von Kindern, Behinderungsbedingte Freibeträge, Behinderteneinstufung durch das Sozialminiseriumservice, Katastrophenschäden etc.
- Steuersätze und Steuerabsetzbeträge (z.B. Alleinverdiener/erzieher-Absetzbetrag, Pensionistenabsetzbetrag, Familienbonus ab 2019)
- Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen für aktive Arbeitnehmer und Pensionisten („Negativsteuer“)
- Neuerungen in den Lohnsteuerrichtlinien
- Leistungen für Familien wie Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag, Kinder- und Unterhaltsabsetzbetrag, Kinderfreibetrag, Familienbonus ab 2019 etc.
- Übermittlung der Steuererklärung in Papierform und/oder über Internet
- Antrags- und Pflichtveranlagung mit Fristen
- Antragslose Veranlagung
- Zurückziehungsmöglichkeiten bei Nachforderungen
- Belegaufbewahrung durch die Antragsteller
- Vorauszahlungen
- Anspruchs- und Gutschriftszinsen
- Lohnzettelübermittlung
- Prämienbegünstigte Sparformen und Pensionsvorsorgemodelle
- Beschwerdeverfahren und Berichtigungsmöglichkeiten
- Rechtsmittelbehörde - Bundesfinanzgericht
- Aktuelle Rechtslage und Neuerungen zum Seminartermin
Die Zielgruppe:
- Lohn-, Gehalts- und Pensionsempfänger
- Lohn- und Gehaltsverrechner
- Arbeitgeber
- alle am Thema Interessierten, die sich wertvolle Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung (früher: Jahresausgleich, Steuerausgleich) aneignen möchten.