2879 Betrugsprävention im Finanz- und Rechnungswesen
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Betrug! In unserem Seminar erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Betrug, deren Auswirkungen auf das Rechnungswesen und effektive Präventionsmaßnahmen. Lernen Sie, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und die Bedeutung von Compliance und internen Kontrollen zu verstehen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie Ihre Finanzprozesse!
ORT Online
ZEIT 4 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME mit Computer, Tablet oder Smartphone
150,00 eur inkl. Unterlagen

2879 Betrugsprävention im RW

Beschreibung des Kurses

Betrug stellt ein komplexes Phänomen dar, das in verschiedenen Formen auftritt und erhebliche finanzielle Kosten verursacht. Von Finanzbetrug über Cyberbetrug bis hin zu Bilanzfälschung – die Methoden sind vielfältig und die Auswirkungen weitreichend. Aktuelle Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Trend: Betrugsfälle nehmen weltweit zu, getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten für betrügerische Aktivitäten. Die Erkennung von Fraud ist daher ein kritischer Aspekt im Finanzwesen.

Die Zielgruppe

Mitarbeitende im Bereich Finanz- und Rechnungswesen

Die Trainingsziele

  • Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über verschiedene Arten von Betrug und deren Auswirkungen auf das Rechnungswesen und lernen effektive Methoden und Maßnahmen zur Betrugsprävention kennen.
  • Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, betrügerische Aktivitäten in Buchhaltungs- und Finanzprozessen zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
  • Die Teilnehmer:innen verstehen den Mehrwert von Compliance, internen Kontrollen und Kommunikation im Zusammenhang mit Buchhaltung und Betrugsprävention.

Die Trainingsinhalte

Warnsignale und Indikatoren für betrügerische Aktivitäten zu kennen, ist essentiell, um präventiv handeln zu können. Die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, die Schulung der Mitarbeiter:innen und die Etablierung effektiver interner Kontrollen sind grundlegende Schritte zur Betrugsprävention.

In diesem Kontext ist es wichtig, nicht nur auf die Prävention zu achten, sondern auch auf die Aufdeckung und das Management von Betrugsfällen, einschließlich der Dokumentation und der Zusammenarbeit mit Compliance und Revision.

Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und die Analyse von "Lessons Learned" nach einem Betrugsfall sind entscheidend, um zukünftige Vorfälle zu verhindern und ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung der Betrugsprävention im Rechnungswesen zu schaffen.

 

 

Einführung in das Thema Betrug

  • Definition von Betrug und seine verschiedenen Formen (z.B. Finanzbetrug, Cyberbetrug, Bilanzfälschung)
  • Statistiken und aktuelle Trends

Betrugsfälle und Erkennen von Fraud

  • Fallstudien und reale Beispiele aus dem Rechnungswesen
  • Warnsignale und Indikatoren für betrügerische Aktivitäten im Finanzwesen

Grundlagen Betrugsprävention

  • Bedeutung der Betrugsprävention im Rechnungswesen
  • Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren im Finanzbereich
  • Aufbau und Anwendung effektiver interner Kontrollen
  • Schulung, Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen
  • Diskussion von spezifischen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer:innen
  • Gemeinsame Analyse von Präventions- und Kontrollmöglichkeiten

Betrugsaufdeckung und -management

  • Konkrete Kontrolltätigkeiten - Praxis
  • Mögliche Fraud-Prüfung im Anlassfall
  • Dokumentation Zusammenarbeit mit Compliance/Revision
  • Sofortmaßnahmen und Schadensbegrenzung im Ernstfall
  • Zusammenarbeit im Unternehmen 
  • Kommunikation von Fraud-Ereignissen
  • "Lessons Learned" nach einem Betrugsfall

Die Voraussetzungen

keine

Der Trainer/ Die Trainerin

Benjamin Ehrgott,

Experte für Compliance, Geldwäscheprävention und Betrugsprävention, ist seit über 10 Jahren im Bankenbereich tätig.

Er hat in Oberösterreich als Geldwäschebeauftragter bei einer Privatbank gearbeitet und ist seit 2018 in Vorarlberg bei der Raiffeisen Landesbank beschäftigt.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: