30552 Robotertechnik

WIFI - Lehrlingsbox

Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter, Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht), Starten und Ausschalten des Systems, Dialogführung mit Hilfe von „Fenstern“ (Windows-Technik), Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche das System bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen, Anwählen, starten und stoppen eines Programms, Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs, Programmaufbau, Erläuterung des System-Fehlermeldungen, Vornehmen von einfachen Programm-Korrekturen, wie Positionskorrekturen und Änderungen von Argumenten der Bewegungsinstruktionen, Speichern und laden von Programmen, Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster, Einfache Fehlererkennung und Behebung, Umgang mit Fehlerlogs, Datensicherung, Software installieren, Arbeitssicherheit, Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechaniken, Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen, Roboter einmessen (Feinkalibrierung)
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 42 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
1.840,00 eur

30552 FIT - Lehrlingsbox – Robotertechnik

Sie lernen im modernen Roboterzentrum des WIFI Linz die Roboter kennen und arbeiten in kleinen Gruppen mit modernen Industrierobotern.

Die Zielgruppe:

Teilnehmer WIFI – Lehrlingsbox: Lehrlinge Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, o.ä.

Sie können nach dem Kurs:

·die Anlage einschalten und starten

·den Roboter mit dem Programmierhandgerät (PHG) bewegen

·Daten und Programme laden und sichern

·einfache Arbeitsprogramme selbständig erstellen

·bestehende Programme korrigieren

·einfache Fehler und Störungen erkennen und beheben

Die Inhalte:

·Arbeitssicherheit

·Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems

·Erläuterung des Programmaufbaues

·Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen

·Bedeutung des TCP und dessen Kontrolle

·Erklärung von Koordinatensystemen

·Erläuterung von Eingangssignalen und Ausgangssignale

·Sichern und laden der Daten

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: