4394 Klebpraktiker – EAB Kurs (European Adhesive Bonder)
Der Lehrgang "Europäischer Klebpraktiker" vermittelt umfassende praktische und theoretische Kenntnisse der modernen Klebtechnik. Sie erlernen die fachgerechte Verarbeitung verschiedener Klebstoffsysteme, klebgerechte Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung – Kompetenzen, die unmittelbar in der industriellen Praxis anwendbar sind und die Qualität Ihrer Klebverbindungen signifikant verbessern.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 40 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
2.988,00 eur inkl. Unterlagen, Prüfung und Diplom

4394 Klebpraktiker – EAB Kurs (European Adhesive Bonder)

Beschreibung des Kurses

Erlangen Sie praxisnahe Kompetenzen in der modernen Klebtechnik! Dieser fundierte Lehrgang vermittelt Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten für die professionelle Anwendung von Klebverfahren in Industrie und Handwerk.

Die Zielgruppe

  • Facharbeiter:innen aus den Bereichen Produktion und Fertigung
  • Techniker:innen, die Klebprozesse durchführen oder überwachen
  • Werker:innen, die für die Qualitätssicherung von Klebverbindungen verantwortlich sind
  • Personen, die ihre Kenntnisse in der industriellen Klebtechnik erweitern möchten

Die Trainingsinhalte

  1. Grundlagen der Klebtechnik

    • Vergleich mit anderen Fügetechniken
    • Bindungskräfte und Adhäsionsmechanismen
    • Einflussfaktoren auf die Qualität von Klebverbindungen
    • Physikalische und chemische Grundlagen
  2. Klebstoffsysteme

    • Übersicht der wichtigsten Klebstoffarten und deren Eigenschaften
    • Haupteinsatzbereiche verschiedener Klebstoffe
    • Fachgerechte Verarbeitung und Aushärtebedingungen
    • Praktische Übungen zur Klebstoffverarbeitung
  3. Oberflächenbehandlung

    • Methoden der klebgerechten Oberflächenvorbereitung
    • Anwendung bei unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen
    • Verarbeitung von Primern und Haftvermittlern
    • Praktische Übungen zur Oberflächenbehandlung
  4. Prüftechnik

    • Herstellung von Probeklebungen
    • Anwendung praxisrelevanter Prüftechniken
    • Auswertung von Festigkeitswerten und Bruchbildern
    • Erkennen und Analysieren von Klebfehlern
  5. Fertigungstechnik

    • Grundlagen der manuellen und maschinellen Fertigungstechnik
    • Erkennen und Vermeiden typischer Fehlerquellen
    • Prozessoptimierung in der Klebtechnik
  6. Arbeits- und Umweltschutz

    • Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Klebstoffen
    • Einsatz von Arbeitsschutzmitteln
    • Umweltgerechte Handhabung von Klebstoffen und Hilfsstoffen

Die Trainingsziele

  • Die Grundlagen der Klebtechnik und deren Vorteile gegenüber anderen Fügetechniken verstehen
  • Verschiedene Klebstoffsysteme kennen und diese fachgerecht verarbeiten können
  • Oberflächen klebgerecht vorbereiten und behandeln können
  • Klebverbindungen herstellen und deren Qualität prüfen können
  • Potenzielle Fehlerquellen im Klebprozess erkennen und vermeiden können
  • Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen bei Klebprozessen sicher anwenden können

Die Trainingsmethoden

  • Kombination aus theoretischen Grundlagen und intensiven praktischen Übungen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion praxisnaher Beispiele
  • Durchführung von Klebprozessen unter fachlicher Anleitung
  • Qualitätsprüfung selbst hergestellter Klebverbindungen

Der Trainer/ Die Trainerin

In Kooperation mit dem OFI - Österreichisches Forschungs- und Prüfinstitut

Ihr Qualifikationsnachweis

Mit positivem Abschluss der EAB-Ausbildung verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis der Klebetechnik und können Verklebungen in der Praxis unter Einhaltung der spezifischen Qualitätsanforderungen fehlerfrei durchführen. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen der Normen EN 17460 / DIN 6701 für Klebeprozesse in der Schienenfahrzeugindustrie und ISO 21368 / DIN 2304 für Klebeprozesse in allen Branchen und berechtigt zur Durchführung von Verklebungen in allen Sicherheitsklassen. Die Teilnehmenden erwerben ein ein EWF Diplom.