
7636 Kälteanlagentechnik - Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Nach dem Lehrgang „Kälteanlagentechniker – Vorbereitung auf die Meisterprüfung“ sind Sie gut auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung Kälteanlagentechniker vorbereitet.
Die Zielgruppe
Personen mit dem Lehrabschluss KälteanlagentechnikerDie Trainingsinhalte
Vorbereitung auf das Modul 1:
- Fachbereich Meisterarbeit
Vorbereitung auf das Modul 2b:
- Das betriebliche Qualitätsmanagement unter Einsatz von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -optimierung zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren
- ein betriebliches Sicherheitsmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren
- ein betriebliches Umweltmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren
- Arbeitsaufträge der Planung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen aller Funktionsbereiche durchzuführen
- Arbeitsaufträge der Herstellung, Montage und Inbetriebnahme von Kälte-, Klima- und Wärme- pumpenanlagen aller Funktionsbereiche durchzuführen
- Arbeitsaufträge der Wartung und Reparatur von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen aller Funktionsbereiche durchzuführen
- Arbeitsaufträge der Demontage und Entsorgung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen aller Funktionsbereiche durchzuführen
- Überprüfungen und Befundungen von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen in Bezug auf Sicherheit, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz durchzuführen
- Leistungsumfange fachgerecht zu ermitteln, diese in Verrechnungspreise umzusetzen sowie kundengerecht darzustellen bzw. den Ausschreibungsrichtlinien entsprechend zu kommunizieren.
Vorbereitung auf das Modul 3:
- Projektierung und Konstruktion unter Verwendung physikalischer Grundlagen und technischer Mathematik
- Fachkunde
- Fachkalkulation
Die Voraussetzungen
Sehr gute Kenntnisse im Bereich Kältetechnik wie nach dem Lehrabschluss Kälteanlagentechnik werden vorausgesetzt.
Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung: 7635 Informationsveranstaltung Kälteanlagentechnik
Hinweis
Prüfungsanmeldung:
- Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim Prüfungsmanagement der WKO Oberösterreich über die Zulassungsbedingungen und die Prüfungstermine.
-
Antrittsvoraussetzungen zur Meisterprüfung ist das vollendete 18. Lebensjahr.
Prüfungsmanagement der WKO Oberösterreich, Wiener Straße 150, 4021 Linz:
T +43 (0)5-90909-2100 E pruefungen@wkooe.at W https://pruefung.wko.at/
Die Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen:
Modul 1: Fachlich praktische Prüfung
- Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt.
Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung
- Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt.
Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung
Modul 4: Ausbilderprüfung (Siehe Kursnummer 0252)
Modul 5: Unternehmerprüfung (Siehe Kursnummer 0018)
ACHTUNG: Dieser Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ gefördert. Informieren Sie sich bitte über mögliche Förderungen im WIFI-Kundenservice (Tel.: 05-7000-77 oder e-mail: kundenservice@wifi-ooe.at).