
In diesem Kurs erlernen sie grundlegende Kenntnisse über die gesetzliche Grundlage von der §57a KFG (Kraftfahrgesetz). Sie erhalten Verständnis über ihre Verantwortung in Bezug auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Erhalten sie Überblick über die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung von §57a-Überprüfungen in einer Werkstatt sowie eine Sensibilisierung für mögliche Risiken und rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
7797 §57a für Geschäftsführer – Grundlagen und Praxis
Beschreibung des Kurses
Im Kurs „§57a für Geschäftsführer – Grundlagen und Praxis“ erwerben Sie die Kompetenz, die gesetzlichen Anforderungen und organisatorischen Abläufe rund um die §57a-Überprüfung sicher zu verstehen. Sie lernen, Ihre Verantwortung als Geschäftsführer gezielt wahrzunehmen, Haftungsrisiken zu erkennen und die Voraussetzungen für die Zulassung einer Prüfstelle kompetent zu beurteilen. Praxisnahe Einblicke in technische Ausstattung, Personalqualifikation und Dokumentationspflichten stärken Ihre Handlungssicherheit im betrieblichen Alltag. So schaffen Sie die Basis für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung der §57a-Vorgaben in Ihrem Betrieb
Die Zielgruppe
- Geschäftsführer und Entscheidungsträger in Unternehmen, die keine spezifische §57a-Ausbildung haben, aber über die rechtlichen Hintergründe und organisatorischen Anforderungen informiert sein möchten.
Die Trainingsinhalte
- Was ist die §57a-Überprüfung?
- Rechtlicher Rahmen
- Rolle und Verantwortung des Geschäftsführers
- Voraussetzungen für die Zulassung einer Prüfstelle
- Technische Ausstattung
- Personalqualifikation
- Prüfungsprozess
- Dokumentation
- Prüfplakette ("Pickerl")
- Haftungsrisiken
Die Trainingsziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die gesetzliche Grundlage von §57a KFG (Kraftfahrgesetz).
- Verständnis der Verantwortung eines Geschäftsführers in Bezug auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
- Überblick über die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung von §57a-Überprüfungen in einer Werkstatt.
- Sensibilisierung für mögliche Risiken und rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung.