9508 WMS Unternehmerprüfung (verkürzt)

Machen Sie sich selbstständig!

Kunden sowie Absolventen der WIFI-Werkmeisterschule (Ausnahme: Kunden der WMS Maschinenbau/Betriebstechnik) können mit der Absolvierung dieses Lehrgangs die Befähigung für ihr betreffendes Handwerk erwerben und sind damit zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes berechtigt.
04.10.2025 - 13.12.2025
WIFI Vöcklabruck
Präsenzkurs

Verfügbar
950,00 eur
Screenreader Text
ORT WIFI Vöcklabruck
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
ZEIT 80 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
950,00 eur inkl. Unterlagen

9508 WMS Unternehmerprüfung (verkürzt)

Die Themenbereiche der WERKMEISTER Unternehmerprüfung (verkürzt) sind gemäß § 3 (1) in der Unternehmerprüfungsordnung i.d.g.F.:

 
  • Unternehmerisches Denken und Handeln (Inhalt der Werkmeisterschule)
  • Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörigen Personen (Inhalt der Werkmeisterschule)
  • Marketing (Inhalt der Werkmeisterschule)
  • Organisation (Inhalt der Werkmeisterschule)
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Rechnungswesen
  • Mitarbeiterführung und Personalmanagement (Inhalt der Werkmeisterschule)

Die Zielgruppe:

Absolventen der WIFI Werkmeisterschule, die selbstständig ein Gewerbe ausüben möchten.

Ausnahme: Absolventen der WMS Maschinenbau/Betriebstechnik benötigen diesen Kurs nicht mehr.

Die Zielgruppe

Absolventen der WIFI Werkmeisterschule, die selbstständig ein Gewerbe ausüben möchten.
Ausnahme: Absolventen der WMS Maschinenbau/Betriebstechnik benötigen diesen Kurs nicht mehr.

Die Trainingsziele

Kunden sowie Absolventen der WIFI-Werkmeisterschule (Ausnahme: Kunden der WMS Maschinenbau/Betriebstechnik benötigen diesen Kurs nicht mehr) können mit der Absolvierung dieses Lehrgangs die Befähigung für ihr betreffendes Handwerk erwerben und sind damit zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes berechtigt.

Der Prüfungsablauf:

Entsprechend der schulischen Ausbildung sind im Zusatzlehrgang Prüfungen abzulegen. Den Lehrgangsabschluss bildet die kommissionelle Abschlussprüfung. Positive Noten sind die Voraussetzung für ein Zeugnis über den erfolgreichen Besuch.