17483 Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Rechtssicher starten & zügig umsetzen!

Chancen, Risiken und rechtliche Must-haves

Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen - welche Schritte sind beim Start zu beachten? ~ In zwei kompakten Modulen (2 Stunden Online-Einführung + 4 Stunden Präsenz-Workshop) machen wir Ihr erstes KI-Pilotprojekt startklar. Sie klären rechtliche Pflichten, wählen einen gewinnbringenden Use-Case aus ihrem Unternehmen und gehen mit Checklisten sowie Best-Practice-Vorlagen nach Hause – bereit für die sofortige Umsetzung.
26.09.2025 - 17.10.2025
Online
Präsenzkurs mit Live Online Einheiten

Verfügbar
245,00 eur
Screenreader Text
ORT Online
ZEIT 6 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME Präsenztermin: persönlich vor Ort
Online-Termin: mit Computer, Tablet oder Smartphone
245,00 eur geförderter Preis für Mitglieder der Sparte Industrie OÖ. Der Normalpreis dieses Seminars beträgt € 490,-.

17483 Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Rechtssicher starten & zügig umsetzen! - Leitkurs

Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen - welche Schritte sind beim Start zu beachten?

In zwei kompakten Modulen (2 Stunden Online-Einführung + 4 Stunden Präsenz-Workshop) machen wir Ihr erstes KI-Pilotprojekt startklar. Sie klären rechtliche Pflichten, wählen einen gewinnbringenden Use-Case aus ihrem Unternehmen und gehen mit Checklisten sowie Best-Practice-Vorlagen nach Hause – bereit für die sofortige Umsetzung.

Ihr Nutzen

Rechtssicher: Minimieren Sie Haftungs­risiken und erfüllen Sie Compliance-Vorgaben.

Praxisnah: Branchenbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen.

Sofort umsetzbar: Tools, Templates und Ansprechpartner, damit Sie direkt loslegen.

Jetzt Platz sichern – Teilnehmerzahl begrenzt!

Die Zielgruppe

Dieses Kombi-Angebot wird exklusiv für Mitglieder der Sparte Industrie in Oberösterreich angeboten.

Die Trainingsinhalte

Modul 1: Online-Seminar (2 Stunden):

  • Potenziale von KI: Kurzer Reality-Check: Wo steht Ihre Organisation
  • KI-Implementierung: Wie starte ich den Prozess für die Einführung eines KI-Tools
  • Rechtliche Herausforderungen bei dem Einsatz von KI: Erläuterung der rechtlichen Anforderungen bei der Nutzung von KI-Systemen und mögliche Lösungen.
  • Praxisfall: Gemeinsame Bewertung eines Beispiel-Use Cases
  • Arbeitsauftrag für Präsenz-Workshop: Bringen Sie einen Prozess mit, den Sie in den nächsten Monaten KI-gestützt verbessern wollen.

Modul 2: Präsenz-Workshop (4 Stunden inkl. Kleingruppen-Diskussion & Praxisfälle):

  • Relevante KI-Anwendungsfälle identifizieren und priorisieren: Auswahl eines Use-Cases mit hohem Nutzen und geringem Implementierungsaufwand als Grundlage.
  • Kleingruppen-Diskussion: Teilnehmer:innen entwickeln spezifische Lösungsansätze und Prozesse für ihren Unternehmensbereich.
  • Praxisfälle: Analyse von Fallstudien zum KI-Einsatz und Diskussion von Best Practices.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen, Roadmap & Next Steps

Der Trainer/ Die Trainerin

Dr. Nathalie Alon, LL.M.
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung an der Schnittstelle von Recht und Technologie unterstützt Dr. Nathalie Alon LL.M. Unternehmen dabei, digitale Innovationen rechtssicher und effizient zu gestalten. Als Gründerin ihres Beratungsunternehmens liegt ihr Fokus auf der Prozessoptimierung und Begleitung von Transformationsprojekten, insbesondere in Bereichen mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Ihre praxisnahen Lösungen und strategischen Ansätze machen sie zur gefragten Expertin für nachhaltige KI- und Compliance-Strategien – national und international.

Isabella Nowotny-Hengl

Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Konzernwelt begleitet Isabella Nowotny Führungskräfte und Teams dabei, die Potenziale generativer KI strategisch und pragmatisch zu nutzen. Als Gründerin von isanowo.ai liegt ihr Fokus auf KI-Adoption, Prompt-Kompetenz und Change-Kommunikation. In ihren Workshops und Beratungen verbindet sie technisches Verständnis mit strategischer Klarheit und menschlicher Nähe. Ihre Mission: Menschen befähigen, KI als echten Mehrwert für ihre Arbeit zu verstehen und souverän einzusetzen.

Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge