Kurssuche: Einkauf

WIFI-Karrierewege

Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Ihr Weg zum/zur qualifizierten Einkäufer:in
Sie erwerben die Kompetenz, zentrale Aufgaben im Einkauf professionell zu übernehmen. Dazu gehören unter anderem Organisation, Abwicklung, Disposition, Analysen sowie die Berücksichtigung rechtlicher, qualitativer und umweltrelevanter Aspekte. Sie erweitern Ihre vorhandenen kaufmännischen und technischen Fähigkeiten gezielt und entwickeln sich zu einer qualifizierten Fachkraft im Bereich Einkauf.
Nur für Absolventen des Lehrgangs Einkauf (2201K). Mit einem schriftlichen Test und einer zusätzlichen Projektarbeit stellen Sie Ihr neu erworbenes Wissen vor einer Prüfungskommission unter Beweis. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das in der Wirtschaft anerkannte Einkäufer-Zeugnis.
Die Vertiefung zum Lehrgang Einkauf
Eine Karriere im Einkauf erfordert ständige Weiterbildung. In diesem Diplomlehrgang erarbeiten Sie sich strategische Kenntnisse und anwendungsorientiertes Expertenwissen. Einstiegsvoraussetzung ist die erfolgreich abgeschlossene Prüfung des Lehrgangs Einkauf oder eine mehrjährige Erfahrung als Einkaufsleiter:in.
Nur für Absolventinnen und Absolventen des Diplomlehrgangs Einkaufsmanager:in (2205K). Sie erarbeiten ein firmenspezifisches Projekt für die Diplomarbeit und stellen Ihr neu erworbenes strategisches Beschaffungswissen vor einer facheinschlägigen Kommission unter Beweis. Mit dem positiven Erfolg erhalten Sie das in der Wirtschaft anerkannte Einkaufsmanager:in-Diplom.
Bestellungen, Lager, Lieferanten und Preise verwalten war gestern - zukunftsorientierte Einkäufer:innen gestalten ihr Arbeitsgebiet, optimieren Abläufe, Lieferleistungen und Budgets und überzeugen die relevanten Fachabteilungen mit sicherem Service.
Kompetenz im Einkauf
In diesem Seminar lernen Sie die psychologischen Grundlagen und Motive der Kommunikation kennen. So perfektionieren Sie Ihre optimale Verhaltensweise in der Gesprächsführung und trainieren die Anwendung in der Einkaufsverhandlung.
Grundlagen des Einkaufs- und Lieferantenmanagements
In diesem Aufbauseminar lernen Sie die Grundlagen eines professionellen Beschaffungsmanagements kennen. Sie erhalten die Werkzeuge der Einkaufspolitik, des Lieferantenmanagements und wichtiger Analysemethoden als Basis für erfolgreiche Einkaufsverhandlungen.
Verhandlungsführung
Als Einkäufer:in und Einkaufsleiter:in vertiefen Sie Ihr Kommunikationswissen, erarbeiten durch Einbringen Ihrer Erfahrung zweckmäßige Lösungen für typische Verhandlungssituationen und profilieren sich in Fallstudien und Rollenspielen in Ihrer Argumentationstechnik und im Gesprächsverhalten.
Jahresgespräche erfordern höchste Verhandlungsprofessionalität. In diesem Seminar lernen Sie diese Königsdisziplin perfekt zu meistern. Sie erhalten Werkzeuge, die Ihnen zum erfolgsversprechenden Abschluss der Rahmenvereinbarungen verhelfen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Ein unverzichtbares Praxistraining!
Telefongespräche ersetzen heute oft persönliche Kaufverhandlungen. Sie lernen die Vor- und Nachteile der Telefonverhandlung im Einkauf und die wichtigsten Schritte zum Erfolg. Ergänzend trainieren Sie aktive und passive Gesprächsstrategien.
Das Seminar bietet Ihnen fundierte Rechtsinformationen für Ihre tägliche Arbeit im Ein- und Verkauf. Inhalte: Vertragsarten, Kostenvoranschlag, Leistungsstörungen (Gewährleistung, Schadenersatz, Produkthaftung), Einkaufs- contra Verkaufsbedingungen, Realoffert und praktische Beispiele.
Kosten sparen durch gezielte Einkaufsstrategien!
Das Seminar spannt den Bogen von der strategischen Bedeutung des Einkaufs, den effizienten organisatorischen und administrativen Aufgaben bis hin zur richtigen Einbeziehung und Zusammenarbeit mit den Lieferanten. Sie erhalten dazu wertvolle Tipps und praxisbezogene Anregungen.
Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet alle Lieferanten, die nach Deutschland liefern, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen. Ohne Umsetzung und jährlichen Bericht droht das Risiko, von deutschen Kunden ausgelistet zu werden. Auch in Österreich wird die EU-Richtlinie als Gesetz verankert, weshalb sich Unternehmen mit größeren Kunden oder staatlichen Auftraggebern darauf vorbereiten sollten. Zudem trägt die Einhaltung dieser Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens bei.
Die CO₂-Bilanzierung ist ein fester Bestandteil der CSRD/ESRS-Berichterstattung und damit unerlässlich. Zudem fordern immer mehr Kunden – insbesondere aus Deutschland und große Konzerne – bei jeder Angebotsanfrage eine CO₂-Kennzahl für das jeweilige Produkt. Auch kleinere KMU und Unternehmen sollten ihre CO₂-Bilanz erfassen, verstehen und ihr Handeln gezielt auf eine nachhaltigere Zukunft ausrichten.
Im Seminar lernen Sie die Begriffe und den Zweck der C-Technologien (CAD, CNC etc.), sowie der Mechatronik. Sie erarbeiten sich auch Kenntnisse über Technische Zeichnungen, zu Zeichnungsnormen, über Toleranzen, metallische Werkstoffe, Fertigungsverfahren und die Maschinensicherheit sowie CE-Kennzeichnungspflichten.
Der Kurs Einzeltraining Einkauf, Lager und Logistik ist maßgeschneidert und speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Einzeltrainings in allen Fachbereichen finden Sie Informationen zum Thema Einzeltrainings und den Fragebogen Einzeltraining. Bei Interesse an einem Einzeltraining füllen Sie bitte den Fragebogen Einzeltraining aus und senden ihn an kundenservice@wifi-ooe.at.
Machen Sie den Einkaufserfolg sichtbar!
Sie lernen Methoden und Tools des Einkaufscontrollings, um risikofrei und zielsicher den Einkaufsbereich zu steuern und vor allem den Einkaufserfolg sichtbar zu machen. Mit wirkungsvollem Performance Management im Einkauf machen Sie die Leistung messbar.
Wie Künstliche Intelligenz den Verkaufsprozess prägen wird
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Es beleuchtet sowohl die Grundlagen als auch die Praxisanwendung von KI für den Verkauf der eigenen Dienstleistung, einschließlich der rechtlichen und ethischen Überlegungen, und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem spannenden Technologiebereich.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Filter setzen closed icon