Kurssuche: it-management
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Lernen Sie, wie sie nachhaltige Technologien in der IT effektiv einsetzen können. Von energieeffizienter Hardware bis zu Green Software Engineering: Entdecken Sie, wie Sie Ihre IT-Umgebung umweltfreundlicher gestalten. Steigern Sie Effizienz und setzen Sie auf Nachhaltigkeit.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Sie erarbeiten sich einen Gesamtüberblick über alle Bereiche der IT-Security und können Security-Management strategisch im Unternehmen implementieren. Detailinfos auf wifi.at/ooe.
Sie lernen das Managen von Penetration Tests abgestimmt auf die Anforderungen eines Unternehmens. Dies beinhaltet, den gesamten Penetration Test Lifecycle von der Zieldefinition bis hin zum Schließen von Sicherheitslücken zu beleuchten. Außerdem erfahren Sie, worauf bei einer Angebotslegung zu achten ist und welche Fähigkeiten Pentester für den jeweiligen Test mitbringen sollten.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Datenschutz benötigt Aufklärung. Es gibt noch immer zu viele Missverständnisse. Erhalten Sie konkrete Informationen zum Datenschutz und wie dieser individuell sowie passgenau im Unternehmen eingebunden werden kann.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Als Lehrling im IT-Bereich lernen Sie die Konfiguration und Fehlersuche bei EDV-Komponenten und Komplett-PCs. Sie installieren Client-Betriebssysteme und setzen die richtigen Geräte-Einstellungen. Gute EDV-Basiskenntnisse sind erforderlich.
Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen der IT erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen für den Lehrabschluss Informationstechnologie - Systemtechnik. Dieser Lehrgang ist die optimale Ausbildung für Personen, die eine Lehrabschlussprüfung (LAP) in Informationstechnologie auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und die Ausbildung zur Computerfachkraft anstreben. Solide Basiskenntnisse am PC sind Voraussetzung für den Kursbesuch.
Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor und erlangen Sie Kenntnisse im Notfallmanagement für forensische Analysen. Erfahren Sie, wie Sie in Notsituationen vorbereitende Maßnahmen ergreifen können. Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Beweissicherung, Netzwerkanalyse und Umgang mit digitalen Sicherheitsvorfällen für umfassende Sicherheit. Dieser Workshop beinhaltet zahlreiche praktische Übungen.
Als Lehrling im IT-Bereich lernen Sie die Administration und Verwaltung verschiedener Netzwerkkomponenten. Sie konfigurieren Printserver, Router, Switches und NAS-Geräte. Gute EDV- und Netzwerk-Basiskenntnisse sind erforderlich.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten eine Einführung über die korrekte Vorgehensweise bei der digitalen Spuren- und Beweissicherung, die Sicherstellung der digitalen Beweismittelkette sowie anhand einiger Beispiele, wie mit modernen Cyber-Forensic-Tools die Auswertung von Smartphones und PC-/Laptop-Datenträgern möglich ist.
Erfahren Sie die Grundlagen und neuesten Entwicklungen im Softwarerecht. Das Seminar deckt nicht nur die letzten Trends bei IT-Verträgen – z. B. weg von Einmallizenzen hin zu SaaS und Cloud Lösungen ab, sondern spricht auch die wesentlichen Cybersecurity-Bestimmungen wie NIS2 und DORA an.
Durch ein auf Sie abgestimmtes Einzeltraining im IT - Netzwerkbereich erzielen Sie einen optimalen Trainingserfolg.
Als Lehrling im IT-Bereich erstellen Sie in diesem Kurs ein Active Directory unter Windows Server. Sie lernen die Administration und Domänenverwaltung kennen. Gute EDV- und Netzwerk-Basiskenntnisse sind erforderlich.
Sie lernen, wie Sie mit Open-Source-Software Ihr Unternehmen mit Betriebssystem, Office-Anwendungen und Grafiklösungen ausstatten können. Erkunden Sie kostengünstige Alternativen zu kommerziellen Programmen und entdecken Sie die Vielfalt und Flexibilität von Open-Source-Tools. In diesem Workshop gewinnen Sie die Erfahrung im Umgang mit den führenden Open-Source-Lösungen. PC-Basiskenntnisse werden vorausgesetzt.
Sie bereiten sich mit Unterstützung der Trainer auf die theoretische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Informationstechnologie - System- oder Betriebstechnik vor. Im Kurs werden prüfungsrelevante Themen wie Angewandte Mathematik, Datentechnik und Systemmanagement sowie Netzwerktechnik behandelt.
Die Teilnehmer:innen lernen anhand konkreter Beispiele die Verwendung und den Nutzen von Programmiertools und Techniken, die auf aktuellen KI-Technologien beruhen. Es wird auch vermittelt, welche Risiken und Möglichkeiten diese Technologien bieten.
Sie lernen das ITIL Prozessmodell kennen und sind in der Lage, den Mehrwert für Ihre Organisation daraus zu generieren. Nach diesem Seminar können Sie entscheiden, welche speziellen Prozesse/Inhalte für ihre Organisation geeignet sind. Die Inhalte basieren auf ITIL Version 4.
In diesem Kurs erwerben Sie praxisorientiertes Wissen über die Bereitstellung, Konfiguration und Absicherung von Endgeräten in der Microsoft 365 Cloud. Für eine praxisnahe Lernerfahrung arbeiten Sie direkt in der Microsoft 365 Umgebung.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in Schlüsselfunktionen des Human Resources Management, darunter Recruiting, strategische Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Trennungsmanagement, Informations- und Kommunikationsmanagement, sowie Arbeitsrecht und Bildungscontrolling. Sie sind in der Lage, erfolgreiche HR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, Misserfolge zu analysieren und zu lernen, sowie Ihre persönlichen Erfahrungen zu reflektieren. Sie haben die Fähigkeit, Konzepte auf der Grundlage von Case Studies zu entwickeln und diese erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Ein von Ihnen erstelltes Praxisprojekt ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis erfolgreich zu verknüpfen. Ratenzahlung möglich!
Dieser ermäßigte Gesamtlehrgang (EUR 6.690,- anstatt EUR 7.530,- bei Einzelbuchungen) qualifiziert Sie für ein ganzheitliches Management der Immobilien und Infrastruktur einer Organisation mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität des Kerngeschäfts.