

Soft Skills-Training im WIFI
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Unsere Persönlichkeit sowie die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern sich laufend. Um die eigene Wahrnehmung und das eigene Kommunikationsverhalten zu schärfen und zu entwickeln, braucht man etwas Neugier und den Mut sich auf Veränderungen einzulassen. Der Lehrgang eröffnet Ihnen neue Wege zu sich selbst und Ihrer Umwelt. Einerseits können sich spannende neue berufliche Perspektiven für Sie eröffnen und andererseits finden Sie sich in jedem Fall als gefestigte Person inmitten eines komplexen Umfelds wieder.
Vom Schüler zum Lehrling – unter diesem Motto steht das Seminar. Es dient als Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben. Themen wie Erwartungen an den Lehrling, was bedeutet Lehrstelle, Erwartungen des Lehrbetriebs an den Lehrling, Rolle des Lehrlings und vieles mehr werden im Seminar behandelnd.
So punktet Ihr Lehrling bei Kunden und Mitarbeitern. In diesem Modul dreht sich Alles um den souveränen persönlichen Auftritt und die Do's und Don'ts im beruflichen Alltag. Die wertschätzende Begegnung mit den Mitmenschen und wesentliche Gesten der Höflichkeit, sind ein weiterer Schwerpunkt dieses Trainings.
Ihr Lehrling lernt im Rahmen dieses Seminars, seine (eigene) Meinung gekonnt auszudrücken und Standpunkte zu formulieren. Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation, wie macht man diese für sich selbst nutzbar? Der Auszubildende erlernt hier, wie man mit schwierigen Situationen, insbesondere mit Kritik, umgehen kann.
Im Rahmen dieses Seminars erfährt Ihr Lehrling, wie Konflikte im beruflichen und privaten Zusammenleben entstehen können und wie diese verlaufen. Anhand von praktischen Beispielen und Rollenspielen lernen die Teilnehmer, wie Konflikte entstehen, wie man sie vermeiden kann und alles rund um das Verhalten bei Konflikten.
Anhand von praktischen Erfahrungen und Übungen lernen die Lehrlinge, was ein erfolgreiches Team ausmacht und was es bedeutet ein Teamplayer zu sein. Sie entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation und lernen wie sie diese als Teil eines Teams umsetzen.
Die Lehrlinge lernen im Rahmen dieses Seminars Grundlagen des Organisations- und Zeitmanagements. Weiters entwickelt der Lehrling das Gefühl Prioritäten zu erkennen und einzuschätzen. Anhand von Rollenspielen erleben sie das Thema Führung und erkennen, warum diese Fähigkeit notwendig und ein wichtiger Teil der Unternehmenskultur ist.
In diesem Seminar lernt Ihr Lehrling motiviert in der Arbeit durchzustarten. Was bringt mich voran? Was bremst mich? Durch einfache Techniken mit großer Wirkung erfährt Ihr Lehrling, wie er im Beruf und am Arbeitsplatz seine Ziele mit Freude erreichen kann.
Ihr Lehrling erfährt in diesem Seminar, welche Faktoren in einem gut funktionierenden Wirtschaftsprozess wichtig sind und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Bei diesem praxisnahen Workshop wird die kundenorientierte Kompetenz von Lehrlingen gefördert. Impulse für den servicebewussten Umgang mit Kunden werden ebenso vermittelt, wie das Erkennen von Kundenwünschen. So machen Kundengespräche mehr Freude und bringen den gewünschten Erfolg.
Lernen Sie Methoden kennen, um Kreativprozesse (z.B.: Ideenfindung, Produktentwicklung/Innovation, Unternehmensvision etc.) selbstständig anleiten zu können. Dabei haben Sie die Möglichkeit bereits während der zwei Seminartage in die Moderatorenrolle zu schlüpfen, um Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten.
Lernen Sie in diesem Seminar, worauf es bei Verhandlungen ankommt. Erfahren Sie, welche Faktoren für den Verlauf einer Verhandlung entscheidend sind, damit jedes Geschäft und jedes Gespräch zum Erfolg wird. Überlassen Sie in Zukunft Gesprächsergebnisse nicht dem Zufall oder der Stimmung Ihres Gesprächspartners.

Stories schaffen Verständnis, sorgen für eine konstruktive Konfliktlösung, machen Visionen erlebbar und stärken die intrinsische Motivation. Sie machen Ideen, Argumente und Gedanken im Alltag greifbar, weil Erzählen als das Medium der kollektiven Intelligenz zu verstehen ist.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Sie lernen: Emotionale Signale zu erkennen, richtig zu interpretieren und angemessen damit umzugehen. Steigern Sie nachweislich und messbar Ihre Emotionserkennungsfähigkeit. Dies wirkt sich positiv auf den privaten und beruflichen Erfolg aus - zum Beispiel in Verhandlungs- und Verkaufssituationen.
Mega-Memory-Training führt zu mehr Merkfähigkeit im Alltag – z.B. für Namens- und Zahlengedächtnis, freie Reden, große Inhaltsmengen bewältigen, Wissen im Langzeitgedächtnis speichern – mit schnellem Erfolg und Spaß. Ergebniswirksame Teamarbeit ist ergiebiger als die Summe von Einzelleistungen.
Sie erkennen die Chance, die eine professionell bearbeitete Reklamation oder Beschwerde bereithält. Sie entwickeln eine grundsätzlich positive Einstellung gegenüber reklamierenden oder sich beschwerenden Kunden. Und Sie bauen das Wissen und das Verständnis auf, um Reklamationen und Beschwerden professionell abzuwickeln.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Trainerin zur Verfügung.

Konflikte sind im beruflichen wie privaten Alltag unangenehm und zeitraubend. Trainieren Sie Ihre Konfliktkompetenz um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten. Lernen Sie, mit Konflikten oder Beschwerden lösungs- und ergebnisorientiert umzugehen! Eignen Sie sich wirksame Werkzeuge an, um mit Konflikten professionell umgehen zu können.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
