nach VOPST u. ON S 1100
Die ÖNORM S 1100-2 bildet die Grundlage für den Inhalt des Kurses. Sie lernen die nach VOPST notwendige Fachkunde zur Beurteilung der Gefahren und der Sicherheit bei technischen Laseranwendungen. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung erwerben Sie die Berechtigung als Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen tätig zu sein.
Verfügbar
inkl. Prüfungspreis
8.3. und 9.3.2021,
Mo Di 8 bis 16 Uhr
Kursdauer: 16 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
5647 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technisch-industrielle Anwendungen
In der Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technisch-industrielle Anwendungen lernen Sie die nach VOPST notwendige Fachkunde zur Beurteilung der Gefahren und der Sicherheit bei technischen Laseranwendungen. Die ÖNORM S 1100-2 bildet die Grundlage für den Inhalt des Kurses. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung erwerben Sie die Berechtigung als Laserschutzbeauftagter für technische Anwendungen tätig zu sein.
Die Zielgruppe:
Schweißwerkmeister und Schweißtechnologen, Blechbearbeiter, Sicherheitsfachkräfte und interessierte Personen
Die Inhalte:
- Grundlagen der Lasertechnik
- Bauarten und Eigenschaften
- Grundlagen und Besonderheiten der Laserstrahlung
- Biologische Wirkung
- Gefahren und Gefahrenbereiche
- Verordnung optische Strahlen (VOPST) und weitere Gesetze
- Laserklassen nach EN 60825-1
- Gerätesicherheit
- Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen
Ihr Qualifikationsnachweis:
Im Anschluss an das Seminar könne Sie zur Prüfung angetreten und ein WIFI-Zeugnis mit dem Prädikat "Laserschutzbeauftragte" erwerben. Dieses Zeugnis ist in Österreich von den Arbeitsinspektoraten anerkannt.