Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen, die Inhalte sowie den Ablauf der WIFI-Werkmeisterschulen. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Trainer zur Verfügung.
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
16.8.2022,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
22.8.2022,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
23.8.2022,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Tummelplatzstraße 6
4780 Schärding
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
24.8.2022,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Haslacher Straße 4
4150 Rohrbach
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
24.8.2022,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr.-Thomas-Senn-Straße 10
4910 Ried
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
25.8.2022,
Do 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyr
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
26.8.2022,
Fr 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Salzburger Straße 1
5280 Braunau
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
29.8.2022,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
30.8.2022,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Bambergstraße 25
4560 Kirchdorf
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
1.9.2022,
Do 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
10.1.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
11.1.2023,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyr
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
12.1.2023,
Do 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr.-Thomas-Senn-Straße 10
4910 Ried
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
16.1.2023,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
17.1.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
18.1.2023,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
8.2.2023,
Mi 17 bis 18:30 Uhr,
Live Online Kurs
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
6.6.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
12.6.2023,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
13.6.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Haslacher Straße 4
4150 Rohrbach
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
13.6.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyr
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
14.6.2023,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Dr.-Thomas-Senn-Straße 10
4910 Ried
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
15.6.2023,
Do 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Haydnstraße 4
4320 Perg
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
19.6.2023,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Manglburg 20
4710 Grieskirchen
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
20.6.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Tummelplatzstraße 6
4780 Schärding
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
21.6.2023,
Mi 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Salzburger Straße 1
5280 Braunau
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
22.6.2023,
Do 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
26.6.2023,
Mo 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
27.6.2023,
Di 17 bis 18:30 Uhr
Kursdauer: 2 (Einheiten)
Bambergstraße 25
4560 Kirchdorf
Verfügbar
Kostenlos - Anmeldung unbedingt erforderlich
29.6.2023,
Do 17 bis 18:30 Uhr,
Live Online Kurs
Kursdauer: 2 (Einheiten)
9330 Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
DIE WIFI-WERKMEISTERSCHULE – DER NEUE WEG ZUM INGENIEUR
Wir informieren in der Informationsveranstaltung Werkmeisterschule ausführlich über die WIFI-WERKMEISTERSCHULE (WMS) und welche Vorteile und Möglichkeiten Sie mit dem Abschluss der WIFI-WERKMEISTERSCHULE erlangen. Auch für Ihre Fragen nehmen wir uns natürlich genügend Zeit! Im Rahmen der WIFI-WERKMEISTERSCHULE absolvieren jedes Jahr rund 30 Klassen die verschiedenen Fachrichtungen. Nutzen Sie diese Erfahrungen und machen Sie mit dem Abschluss der WIFI-WERKMEISTERSCHULE einen Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft!
Die Inhalte:
Sie erhalten bei diesem Abend Informationen über:
- unser aktuelles Angebot an Fachrichtungen,
- Eintrittsvoraussetzungen,
- Ausbildungsprofil, Organisation, Ablauf,
- Nutzen und Berechtigungen für Absolventen der WIFI-WERKMEISTERSCHULE,
- Teilnahmebeitrag und Förderungen,
- ...und alles was Sie sonst noch interessiert!
Die Fachrichtungen der WIFI-WERKMEISTERSCHULE:
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Maschinenbau-Betriebstechnik (Kurs Nr. 9350)
- WIFI-Tages-WERKMEISTERSCHULE Maschinenbau-Betriebstechnik (Kurs Nr. 9355)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Elektrotechnik (Kurs Nr. 9360)
- WIFI-Tages-WERKMEISTERSCHULE Elektrotechnik (Kurs Nr. 9365)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Mechatronik (Kurs Nr. 9370)
- WIFI-Tages-WERKMEISTERSCHULE Mechatronik (Kurs Nr. 9375)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Informationstechnologie (Kurs Nr. 9390)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Kunststofftechnik (Kurs Nr. 9420)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Logistikmanagement (Kurs Nr. 9440)
- WIFI-WERKMEISTERSCHULE Maschinenbau-Kraftfahrzeugtechnik (Kurs Nr. 9470)
Die Kurzlehrgänge für einen optimalen WMS-Start:
- Werkmeisterschule Naturwissenschaftliche Grundlagen-Kurzlehrgang (Kurs Nr. 9335)
- Werkmeisterschule Mathematik-Kurzlehrgang (Kurs Nr. 9337)
- Werkmeisterschule Mechatronik-Kurzlehrgang (Kurs Nr. 9338)
Die weiterführenden Ausbildungen:
- WMS Unternehmerprüfung verkürzt (Kurs Nr. 9508)
- Diplomlehrgang Produktionsleiter (Kurs Nr. 9517)
- Werkmeisterschule REFA-1-Prüfung (Kurs Nr. 9359)
- Werkmeisterschule Aufbaulehrgang Elektrotechnik (Kurs Nr. 9379)
- Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften (Kurs Nr. 6664)
- Alarmanlagen Basiskurs (Kurs Nr. 6655)
Zusätzliche Diplome:
- WMS-Europadiplom (Kurs Nr. 9505)
- Diplom WIFI-INDUSTRIETECHNIKER (Kurs Nr. 9506)
- WMS-Werkmeisterbrief (Kurs Nr. 9507)
Die Zielgruppe:
Eintrittsberechtigung in die WIFI-WERKMEISTERSCHULE ist eine positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem einschlägigen Beruf (z.B. Metallbearbeiter für die Fachrichtung Maschinenbau-Betriebstechnik) oder eine positiv abgeschlossene Fachschule in einem einschlägigen Beruf.
Personen mit einem artverwandten Lehrabschluss können um ausnahmsweise Zulassung ansuchen, wenn Sie eine mindestens 4-jährige fachliche Praxis in einem einschlägigen Beruf eine nachweisen können.
Auch Personen mit nicht-artverwandten Lehrabschlussprüfungen oder ohne Lehrabschlussprüfung können an der WIFI- WERKMEISTERSCHULE teilnehmen- jedoch nur als außerordentliche Studierende.
Hinweis:
Der Info-Abend ist völlig unverbindlich und kostenlos, eine Anmeldung dazu ist aber erforderlich.
Warum Sie die WIFI-WERKMEISTERSCHULE besuchen sollten:
Lebenslanges Lernen ist heutzutage ein absolutes Muss, um die Karriereleiter hinaufzusteigen. Die WIFI-WERKMEISTERSCHULE ist eines der Angebote, die nicht nur von den Absolventen, sondern auch von der Wirtschaft sehr geschätzt wird. Diese Ausbildung beinhaltet eine österreichweit bekannte und bewährte Qualifikation zum Angestellten und Meister in Industrie und Verwaltung.
Die WIFI-WERKMEISTERSCHULE:
- Fachkraft der Zukunft: Der neue Weg zum Meister und Ingenieur
- Garantiert ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis
- Macht Sie fit für die Herausforderungen der Zukunft
- Ersetzt die Fachprüfung der Berufsreifeprüfung in vollem Umfang
- Berechtigt Sie zur Lehrlingsausbildung
- Ist Ihre Berechtigung zum Einstieg in das 3. Semester einer Abend-HTL der jeweiligen Fachrichtung
- Ist Ihre Qualifikation für Meistertätigkeiten im Betrieb, in der technischen Administration, Qualitätssicherung usw.
- Ersetzt in vielen Fällen die Meister - bzw. Befähigungsprüfung und berechtigt Sie unmittelbar zur Ausübung des jeweiligen Gewerbes
- Ist ein Schritt in die Richtung selbstständiges Unternehmertum
Den Vorsprung sichern:
Die WIFI-WERKMEISTERSCHULE - das bedeutet sich den Vorsprung sichern! Denn über 70% der Unternehmen haben gemäß einer ibw-Studie die WIFI-WERKMEISTERSCHULE in das Personalentwicklungskonzept einbezogen.
Weitere Informationen zur WIFI-WERKMEISTERSCHULE finden Sie im Internet unter https://www.wifi-ooe.at/werkmeisterschule