Eine Banner auf dem Links eine Blaue Fläche ist, diese verläuft auf der rechte Seite in einen verschwommenen Hintergrund mit einer männlichen Person im Vordergrund  Eine Banner auf dem Links eine Blaue Fläche ist, diese verläuft auf der rechte Seite in einen verschwommenen Hintergrund mit einer männlichen Person im Vordergrund

Die WIFI Werkmeisterschule - der neue Weg zum Ingenieur

WIFI-Werkmeisterschule

Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Aber es gibt noch mehr gute Gründe, sich speziell für die Ausbildung zum WIFI-Werkmeister zu entscheiden.

Die WIFI-Werkmeisterschule ist eine berufsbildende mittlere Schule mit Öffentlichkeitsrecht. Die technische Fachschule dient zur Erweiterung der theoretischen Fachbildung für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die WIFI-Werkmeisterschule kann als berufsbegleitende Schule oder als Ganztagsschule besucht werden.

Die WIFI-Werkmeisterschule beinhaltet attraktive Berechtigungen und Qualifikationen:

  • ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis
  • einen höheren Status im Betrieb
  • eine anerkannte Weiterbildung für Facharbeiter/innen
  • Fitness für die Herausforderungen der Zukunft
  • Ihre Qualifikation für Meistertätigkeiten im Betrieb, in der technischen Administration, Qualitätssicherung usw.
  • Ihre Qualifikation als mittlere technische Führungskraft
  • die Berechtigung zum Einstieg in das 3. Semester der HTBL für Berufstätige der jeweiligen Fachrichtung
  • die Berechtigung zur Lehrlingsausbildung
  • den Schritt in Richtung selbstständiges Unternehmertum
  • eine bessere Position und breiteres Fachwissen.

Mit dem WIFI-Werkmeister-Brief ist die Fachbereichprüfung der Berufsreifeprüfung abgedeckt.

Die WIFI-Werkmeisterschule im Detail:

Der Ablauf:

Die Ausbildung zum WIFI-Werkmeister ist mit dem Beruf leicht vereinbar – der Unterricht kann berufsbegleitend in 4 Semester (2 Jahre), oder als Tageslehrgang (z.B.: in Bildungskarenz) in 2 Semester (1 Jahr) absolviert werden.

Durch begleitende Prüfungen zum verdienten Zeugnis - Tests und Prüfungen während der einzelnen Semester garantieren den regelmäßigen Lernerfolg. Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten Sie das Endzeugnis und das Abschlussprüfungszeugnis.

Abschlussarbeit (Projekt):

Die Kunden bearbeiten eine Aufgabe aus dem eigenen betrieblichen Umfeld. Diese Projektarbeit ist das „Meisterstück“ der schriftlichen  Abschlussprüfung. Sie orientiert sich außerdem fachlich an den Inhalten des jeweiligen Lehrganges und sichert somit den unmittelbaren Wissenstranfer in die Praxis.

 

Weiterführende Ausbildungen WIFI-Werkmeisterschule:

 

Von der Berufsreife zum vollwertigen Studium

Als WIFI-Werkmeister wird Ihnen die Fachprüfung der Berufsreifeprüfung in vollem Umfang ersetzt. Das WIFI ermöglicht Ihnen auch Vorbereitungslehrgänge für die weiteren Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung (Deutsch, lebende Fremdsprache, Mathematik). Mit abgelegter Berufsreifeprüfung stehen Ihnen außerdem viele Möglichkeiten offen – z.B. der Besuch eines Kollegs, einer Fachhochschule, oder das Studium an einer Universität.

 

Dokumente für WMS-Kunden: