Kurssuche: 5434

WIFI-Karrierewege

Die persönliche Visitenkarte Ihres Betriebes!
Machen Sie den Unterschied und gestalten Sie Ihre Räume so, dass sie Ihre Gäste begeistern! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Dekoration, entdecken die Kunst der Farblehre und erfahren alles über themenbezogene Konzepte sowie Materialkunde. So schaffen Sie ein einzigartiges Ambiente, das die Sinne Ihrer Gäste anspricht und die Atmosphäre Ihres Betriebs perfekt unterstreicht.
In diesem Kurs lernen Sie die konstruktive Gestaltung von Betonstahlverbindungen, die Herstellung und Eigenschaften von Betonstahl und die schweißtechnische Verarbeitung von Betonstahl
Praktische Anwendung im Unternehmensalltag
Das Seminar ist praxisorientiert gestaltet und wird von erfahrenen Experten/Expertinnen auf diesem Gebiet geleitet. Dabei werden konkrete Fallbeispiele und Best-Practice-Lösungen diskutiert, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
für automatisierte Anlagen
Sie lernen Instandhaltung zu organisieren und zu planen, Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten strukturiert zu finden und die Kommunikation mit allen betroffenen Ansprechpartnern zu verbessern. Voraussetzungen: Technische Vorkenntnisse (Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik). Für Personen ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den Besuch der Kursreihe "Automatisierungstechniker" ab Kursnummer 5431.
für Lehrlinge und Fachkräfte
Sie erarbeiten sich mit der Unterstützung unserer Trainer die Grundlagen der Steuer- und Regeltechnik und behandeln Themen wie offener und geschlossener Wirkungskreis, Einkreis- und Mehrkreisregler, Zwei- und Dreipunktregler, Fühlerarten, witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelungen usw. Mit praktischen Übungen in unserem Heizungslabor wird Ihr Wissen gefestigt.
Grundlagen des FM
In diesem Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über das breite Spektrum des Facility-Managements. Praxisrelevante Grundlagen, welche Sie in Form von Sofortmaßnahmen unmittelbar nach diesem Modul anwenden können, tragen zu einer verbesserten Planung und Umsetzung der FM-Prozesse bei.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Kunden/Kundinnen mit positivem Abschluss erhalten ein Zeugnis und ein Diplom.
Mit sechs Variablen zum Erfolg!
Der Umsatz ist der wichtigste Satz einer kaufmännischen Leitung. Er ist eine kaufmännische Gleichung von sechs Variablen. Welche das sind und mit welchen Strategien Sie diese Größen optimieren können, erfahren sie in diesem Seminar.
Einstieg jederzeit möglich
Mit diesem Blended Learning Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz um Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit speziellen technischen Kenntnissen durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen. Dieser Lehrgang ist eine Kombination aus einem Fernlehrgang und bestimmten reduzierten Präsenzphasen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Dieses Seminar befasst sich mit Inhalten einer Fertigungszeichnung, der Auslegung und Berechnung die der ausführende Schweißbetrieb zur Herstellung benötigt. Sie lernen die erforderlichen schweißtechnischen Informationen zu berechnen und in den Fertigungszeichnungen anzugeben.
Farbe, Reinheit und Schliff bei Farbedelsteinen
Mithilfe unterschiedlicher Diagnosetechniken lernen Sie die Qualität der wichtigsten Edel- und Schmucksteine zu erkennen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Modul 2 für das Bewachungsgewerbe
In dem Modul 2 lernen Sie für die Befähigungsprüfung Bewacher:in die Fachkenntnisse der RECHTSKUNDE. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Mit kostenlosen Apps zum Profi werden
Layout- und Bildbearbeitung waren früher teuer und komplex, doch moderne KI-Apps ermöglichen nun schnelle, professionelle Ergebnisse kostenlos. Apps wie PhotoDirector, Photoshop Express, Canva, Snapseed und PicsArt sparen Geld und Zeit. Sie bieten schnelle Verbesserungen, Filter und Effekte direkt vom Smartphone. Im Kurs werden wir uns mit den zu diesen Zeitpunkt aktuellsten Programmen beschäftigen.
nach ISO 13053:2011
Sie lernen die Grundlagen von Six Sigma, die Rolle des Green Belts, sowie die wichtigsten DMAIC-Methoden kennen. In praxisnahen Übungen und in der von den Teilnehmern eingebrachten Projektarbeit werden geeignete Werkzeuge ausgewählt und eingesetzt. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können Ihre Vorgehensweise in die DMAIC-Phasen nach Six Sigma gliedern. Sie erarbeiten sich in den drei Modulen das eingebrachte Verbesserungsprojekt. Die so entstandenen Projektunterlagen werden mit regelmäßigen Projektreviews weiterentwickelt und für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.  
Filter setzen closed icon