Kurssuche: 8630

Erklärt am Beispiel des strittigen Deckungsprozesses
Die Betreuung von Kunden bedeutet für Versicherungsmakler:innen auch in gewissen Fällen Berührungspunkte mit Gerichtsprozessen zu haben, insbesondere wenn der Versicherer die Deckung ablehnt. Aber auch in Haftungsfragen oder bei Rechtsschutzprozessen ist es hilfreich, einen Überblick über das österreichische Zivilverfahren zu haben. Der Kunden wird dankbar sein, wenn sein:e Versicherungsmakler:in ihn über Beweislastthematiken und Abläufe und Dauer des Zivilprozesses informieren und ihm so die Angst vor dem Unbekannten nehmen kann.
Von den AGB bis zur Umsetzung
In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu aktuellen Themen rund um das Vertragsmanagement, wie die Anforderungen an die AGB und einzelne Vertragsgrundlagen.
Sie lernen die objektorientierte Programmiersprache C++ in komplexen Programmierprojekten effizient einzusetzen. Gute Kenntnisse der objektorientierten Programmiersprache C++ wie nach Kurs 3862 sind erforderlich.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Diplomlehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Interaktiver Workshop für Unternehmensberater:innen, Informationstechnolog:innen und Buchhalter:innen
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an Personen mit fundierter Erfahrung im Prompting. Ziel ist die Entwicklung individueller, KI-gestützter Workflows sowie eines persönlichen KI-Agenten (Prototyp) für eigene Anwendungsfälle.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
für Um- und Quereinsteiger
Sie erarbeiten sich die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Lötarbeiten in der Kältetechnik professionell durchführen zu können und erhalten nach bestandener Prüfung das Hartlötzertifikat gemäß EN-13585.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
Kopperation statt ewiger Konkurrenz
Kooperationskompetenz ist eine Zukunftskompetenz, um unternehmerisch den Herausforderungen begegnen zu können. Im Workshop werden Gelingenszutaten für erfolgreiche Kooperation vorgestellt und diskutiert. Praxisbeispiele und die Erfahrungen der Teilnehmer:innen bekommen Raum, konkrete Tools zur Kooperation, Suchen & Finden von Kooperationspartner:innen und der Nutzen von Kooperation stehen am Programm.
Die Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere! Informieren Sie sich jetzt: Sie erhalten einen Gesamtüberblick über den Lehrgang und haben die Gelegenheit all Ihre Fragen zu stellen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Unser Vorbereitungskurs für die theoretische Prüfung bietet ein umfassendes Curriculum, das alle wesentlichen Bereiche der Gastronomie abdeckt. Von Menü- und Speisenkunde bis hin zu aktuellen Trends erhalten Sie fundiertes Wissen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Warenkunde, Ernährungslehre, Harmonielehre, HACCP und Betriebswirtschaftslehre. Zudem werden wichtige Themen wie Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht behandelt. Wir bereiten Sie gezielt auf die theoretische Prüfung vor und stärken Ihre fachliche Kompetenz für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Eine Orientierung, wie Künstliche Intelligenz in der Video- und Filmproduktion eingesetzt werden kann
In diesem Seminar werden die Teilnehmer:innen in die Welt der Filmproduktion mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt. Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, um den Teilnehmer:innen ein umfassendes Verständnis und praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools für die Filmproduktion zu vermitteln.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Was ist erlaubt, wer haftet wofür?
In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über rechtliche und versicherungstechnische Aspekte rund um die Pferdehaltung und den Reitsport. Themen wie die Haftung von Halter:innen und Reiter:innen, gesetzliche Vorgaben für Reitunterricht und Reitbeteiligungen sowie der Pferdekauf inkl. ärztlicher Untersuchung und Gewährleistung werden behandelt.
Wie Kreative ihre Marke auf LinkedIn stärken und sichtbar machen können
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die persönliche Marke auf LinkedIn zu stärken und die eigene Online-Präsenz zu optimieren. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie sich effektiv präsentieren, ein starkes Netzwerk aufbauen und ihre Karrierechancen verbessern können.
Kombi-Kran-Ausbildung
Mit diesem Krankurs lernen Sie die gesetzlich vorgesehenen Inhalte in Theorie und Praxis und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Kranführerausweis ("Kranschein") im Scheckkartenformat. Mindestalter 18 Jahre. Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen sind erforderlich!
Zusätzlich zu Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb eignen Sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, um die Anforderungen laut dem „Berufsbild Koch/Köchin“ voll erfüllen zu können. Inhalte des Seminars sind klassische Garmethoden, Aufbau und Ableitungen von Grundsaucen, klassische österreichische Süß- und Mehlspeisen, fachgerechtes Zerlegen von Schlachtfleisch, Geflügel und Fisch, verschiedene Buffetarten, Kalkulation und Lebensmittelhygiene.
Copilot für Microsoft 365 arbeitet direkt in Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Teams & Co. und übernimmt Routineaufgaben, die Zeit kosten und Konzentration binden. In diesem 45-Minuten-Impuls zeigt Petra Stockinger live, wie Unternehmer:innen Copilot sofort gewinnbringend einsetzen können.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Sie lernen die wesentlichen Merkmale und die Grundschritte der Zubereitung von Desserts, Teigen und Massen kennen und bereiten damit österreichische und auch internationale Spezialitäten zu. Zielgruppe: Lehrlinge, Anlernkräfte. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Für Lehrlinge im 2.+3. Lehrjahr.
Chancen und Notwendigkeiten
Im Seminar erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen und künftigen gesetzlichen Vorgaben im Bereich Energie und Gebäude, insbesondere werden die Chancen und Notwendigkeiten aufgezeigt. Auf Basis dieser Informationen werden von den Teilnehmer:innen die notwendigen Dienstleistungen erkannt.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Strategien und Praxis für eine glaubwürdige und nachhaltige Kommunikation
In dem Workshop wird kompaktes und praxisorientiertes Wissen darüber vermittelt, wie Nachhaltigkeit heute wirksam und glaubwürdig kommuniziert wird.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Garmethoden sind das Um und Auf jeder Küche. Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Methoden anzuwenden. Zubereitet werden Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte. Für Lehrlinge im 1. 2. und 3. Lehrjahr.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Prüfen Sie das Verhalten Ihrer Bauteile virtuell unter Last, bevor Sie in die Fertigung gehen. Mit Hilfe von Belastungs- und Spannungsanalysen mittels Autodesk Inventor lernen Sie qualitativ hochwertige Bauteile zu erstellen und kostspielige Fertigungsfehler bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Bauleitung Modul 11
Sie erlernen in dem Kurs Digitale Baustelle innovative digitale Werkzeuge für zeitgemäßes Baumanagement. Beherrschen Sie die Verwaltung von Baudokumentationen und digitalen Baufortschrittsberichten mithilfe modernster Software-Lösungen. Tauchen Sie ein in die Welt von BIM.
für ÖA, GU-Bauleitung und Auftragnehmervertretung
Dieser Gesamtlehrgang qualifiziert Sie zum Bauleiter. Er beinhaltet die Lehrgangsmodule 1 (Kurs 6310) bis 12 (Kurs 6321) inklusiver Prüfung.
Filter setzen closed icon