Kurssuche: aromafachausbildung

gem. § 79 AllgStrSchV 2020
In dieser Grundausbildung erlernen Sie die Grundlagen der Strahlung und des Strahlenschutzes für den medizinischen Bereich.
gem. § 79 AllgStrSchV 2020
In der Speziellen Ausbildung zum/zur Strahlenschutzbeauftragten erlernen Sie die spezifischen Inhalte zu Röntgeneinrichtungen und Strahlenquellen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin um danach als Strahlenschutzbeauftragte:r bestellt werden zu können.
gem. § 80 AllgStrSchV 2020 (Technik und Industrie)
Die Grundausbildung richtet sich nach den Vorgaben von § 80 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung (in der geltenden Fassung) und den in Anlage 18 definierten Inhalten und Erfordernissen und ist der Grundstein um als Strahlenschutzbeauftragte:r arbeiten zu können. Sie benötigen nach diesem Kurs noch die spezielle Ausbildung für Ihren Anwendungsfall.
Nachhaltigkeit verstehen, leben und vermitteln
In dieser Zusatzqualifikation für Lehrlingsausbilder:innen setzen Sie sich in Ihrer Vorbildrolle mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und wirtschaftlichem Handeln auseinander. Was bedeuten diese Themen für die Zukunft der Ausbildung der Lehrlinge, für das Unternehmen und für Ihr eigenes Rollenverständnis als Ausbilder:in?
gem. § 80 AllgStrSchV 2020 (Technik und Industrie)
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenz um die Grundlagen der Strahlung und des Strahlenschutzes sowie die spezielle Ausbildung von umschlossenen radioaktiven Stoffen zu erläutern, Maßnahmen zur Unfallverhütung zu treffen, einfache praktische Messübungen durchzuführen. Nach bestandener Prüfung können Sie die Aufgaben von Strahlenschutzbeauftragten übernehmen.
nach den Anforderungen der SFK-Verordnung
Sie lernen das ASchG umzusetzen und erarbeiten sich Ihre Kompetenz für die Rechtsgrundlagen - Normen - Organisation - Evaluierung - Ergonomie - Schadstoffe - Kosten-Nutzen-Analyse - Psychologie - Schnittstellen mit verwandten Gebieten - Gefahrenermittlung. Mit Selbststudium und Abschlussprüfung.
Durch die erworbene Fachkompetenz der Hochsensibilität, erlernen Sie Möglichkeiten, Personen in ihrem Wesenszug zu unterstützen. Hochsensible Menschen fühlen intensiver und nehmen Stimmungen besonders intensiv wahr. Geräusche, Lärm, grelles Licht usw. können zu einer Überforderung führen.
Sie erfahren die Voraussetzungen zum Besuch der praktischen Schweißausbildungen und der Qualifizierungsmöglichkeit zur Schweißaufsichtsperson. Sie hören Wissenswertes zu den Schweißzertifikaten und erhalten einen Überblick über die aktuellen Förderungen für Ihre Qualifizierungspläne.
Bei der Wahl der optimalen Weiterbildung ergeben sich vielfach Fragen des richtigen Einstieges bzw. der weiterführenden Schulungsaktivitäten. An den Informationsabenden steht Ihnen ein Experte für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Mit der Ausbildung zum:r zertifizierten KFZ-Schadensbegutachter:in sind Sie in der Lage, KFZ-Technik, Karosseriebautechnik und Landmaschinentechnik zu bewerten und Schäden festzustellen. Sie erhalten eine fundierte Grundausbildung und Spezialwissen aus den Bereichen Recht und Versicherungen.
Sie erleben den Einstieg ins Risikomanagement und lernen die begrifflichen Grundlagen, die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Weiters diskutieren Sie die rechtlichen Aspekte, Gesetze, Normen und Regelwerke.
Sie erarbeiten sich die Basiskompetenzen rund um das Thema Qualitätssicherung. Sie lernen die Methoden, Abläufe und Regelungen kennen. In praktischen Übungen vermessen Sie unterschiedliche Prüfteile und werten deren Ergebnisse aus. Sie lernen die wichtigsten statistischen Methoden und Instrumente kennen und praxisgerecht anzuwenden. Sie erstellen Prüfpläne abhängig von den Prüfarten, beurteilen die Prozessfähigkeit und integrieren die Prüfungen mittels Regelkarten in Ihr QM-System.  
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Segelausbildungen. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Ausbildungsleiter zur Verfügung.
Hochvoltausbildung für Abschleppdienste
Der Kurs "Hochvoltausbildung (HV-A) für Abschleppdienste" vermittelt Mitarbeitern die notwendigen Kenntnisse zum Bergen, Transportieren, Verwahren und Übergeben von Fahrzeugen mit HV-Systemen. In fünf Einheiten lernen die Teilnehmer die Risiken von Hochvolttechnologie kennen, abschleppen und transportieren sicher durchzuführen und im Notfall angemessen zu reagieren.
Sie lernen die wichtigsten Inhalte des Berufsausbildungsrechts kennen und anzuwenden.
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in Theorie und Praxis
In diesem Kurs lernen Sie, komplexe Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten. Weiters erhalten Sie einen Einstieg in die CAD/CAM-Technologie.
inklusive Legasthenie und Dyskalkulie
In der Ausbildung erlangen Sie jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie dazu befähigen, den unterschiedlichen Ansprüchen im Lerncoaching gewachsen zu sein. Es werden wichtige Lerntechniken, -strategien und -methoden wie auch spezielle Tipps für Lerncoachings vermittelt. Somit sind Sie bestens für Einzel- und Gruppenlerncoachings Trainings von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gerüstet.  
Die Prüfung erfolgt mündlich durch eine Prüfungskommission und dauert ca. 15 Minuten.
Die Tools eines/einer professionellen Außendienstmitarbeitenden sind vielseitig: Ein perfektes Auftreten, Sicherheit in der Kommunikation, bei Verkaufs-, Präsentations- und Abschlusstechniken, Marketing-Know-how und ein effizientes Zeit- und Selbstmanagement – so rüsten Sie sich für Ihren Erfolg.
Werden Sie zum gefragten Glasfaserspezialisten
In der dreiteiligen Ausbildungsreihe inkl. Prüfung zur Glasfasertechnik erlernen Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Karriere im aufstrebenden Feld der Glasfaserkommunikation benötigen. Von den physikalischen Grundlagen und der Materialkunde über praktische Installationstechniken bis hin zu anspruchsvollen Messverfahren und Fehlersuchmethoden – diese Ausbildung deckt jedes notwendige Thema ab. Profitieren Sie von der Vielfalt an Geräten und Materialien verschiedenster Hersteller und werden Sie Teil der Zukunft der Telekommunikation.
Sie erarbeiten sich Ihre Kenntnisse für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson (SVP) entsprechend den Richtlinien des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG). Im Seminar lernen Sie die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik.
Lernen Sie, wie man den perfekten Espresso zubereitet, die Mühle und Maschine fachgerecht reinigt und handhabt, und erfahren Sie mehr über den Weg der Kirsche zur Bohne sowie die Auswahl der richtigen Mischung und Röstung. Lernen Sie auch, wie man aus perfektem Milchschaum wunderschöne Muster in Cappuccino & Co zaubert und erstellen Sie eine Kaffeekarte mit Serviceempfehlungen. Werden Sie zum Barista-Profi und entdecken Sie die wirtschaftliche Bedeutung dieses Berufs in der Gastronomie.
Aufbaumodul für Risikomanager:in
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Danach erlernen Sie die Kompetenz, um Risikocontrolling, Risikomanagement (RM)-Reporting, RM-Politik und die RM-Systemintegration in die bestehende Organisation einzubauen. Weiters vertiefen Sie sich auf das Reporting-System in einem RM-System sowie auf Interne-Kontroll-Systeme (IKS) und die RM-Politik. Das eigentliche Krisenmanagement und die Anforderungen an Risikomanager:in bzw. Risiko-Verantwortliche sind weitere Themen.
Besuchen Sie diesen kostenlosen Infoabend, um sich über die CNC-Ausbildungen im WIFI zu informieren. Im Anschluss findet eine Führung und Präsentation des CNC-Werkstättenequipments durch den zuständigen Fachbereichsleiter statt.
Durch die energetische Akupunkturmeridianmassage (APM) soll der Fluss der Lebensenergie im Körper ausgeglichen werden. Diese Massagetherapie findet ihre Grundlage in der chinesischen Medizin (TCM) und diese traditionelle Technik sollen Sie in diesem Kurs erlernen!
Filter setzen closed icon