Kurssuche: hydraulik

WIFI-Karrierewege

Alle Karrierewege anzeigen
Gebäudetechniker:in Modul 3
Sie lernen die Grundbegriffe der Hydraulik und Pneumatik in Theorie und Praxis, das Analysieren von Fehlern und das kompetente Verhandeln mit Fachleuten.
Sie lernen Hydraulikelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne, praktische Ausführung von hydraulischen Berechnungen, Fehlersuche und -behebung, Grundlagen der Elektrohydraulik und Hydraulikmontage. Umfassende Komplettausbildung im Hydraulikbereich - keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich.
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge, die in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik eine Lehre absolvieren. Sie lernen in diesem Kurs die genormten Schaltsymbole, Grundlagenwissen über die Arbeitsweise von Pneumatikkomponenten und den praktischen Aufbau von einfachen Pneumatikschaltungen kennen.
Sie lernen Aufbau, Arbeitsweise und Schaltzeichen hydraulischer Elemente, Schaltpläne lesen, einfache Fehler in Hydraulikanlagen finden und beseitigen. Keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich.
Sie lernen die Planung und praktische Ausführung von hydraulischen Anlagen und Steuerungen und können einfache Berechnungen selbständig durchführen. Grundkenntnisse der Hydraulik wie nach Kurs 5461 "Hydraulik Grundlagen" sind erforderlich.
Sie lernen Funktion und Grenzen der Proportionalhydraulik kennen und ihre Komponenten zweckmäßig auszuwählen und einzusetzen - weiters die wichtigsten Größen in hydraulischen Anlagen zu messen und zu interpretieren. Gute Hydraulik- und Elektrohydraulik-Kenntnisse oder Besuch von Kurs 5461, 5462 und 5463 sind erforderlich.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie als Nachweis Ihrer Ausbildung das Zeugnis zum "geprüften Fluidtechniker". Mit diesem Zeugnis belegen Sie Hydraulik-Fachwissen auf höchstem Niveau.
für Lehrlinge und Fachkräfte
Sie erarbeiten sich mit der Unterstützung unserer Trainer die Funktionsweise verschiedener hydraulischer Schaltungen, den hydraulischer Abgleich von Wärmeabgabesystemen und das richtige Einstellen von Heizungspumpen. Mit praktischen Übungen in unserem Heizungslabor wird Ihr Wissen gefestigt.
Sie lernen Heizkörperventile, Strangregulierungsventile, Differenzdruckregler und Volumenstromregler fachgerecht zu dimensionieren. Sie vertiefen Ihr Wissen durch praktische Übungen im Heizungslabor.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal mit praktischen Übungen auf die Lehrabschlussprüfung Fahrzeugbautechnik vor.
Filter setzen closed icon