Diplomlehrgang Sozial- und Berufspädagogik Diplomlehrgang Sozial- und Berufspädagogik
0697 Diplomlehrgang Sozial- und Berufspädagogik

Sozial- und Berufspädagogen unterstützen Menschen, ihre täglichen Anforderungen zu bewältigen, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und ihr Leben aktiv bzw. lebendig zu gestalten. Als Teilnehmer setzen Sie sich mit dem Gegenstand, den Wurzeln und den Zielen dieses Berufsbildes auseinander. In diesem Zusammenhang werden auch die Begriffe „Erziehung“, „Bildung“, „sozialstaatliche Intervention“ sowie „Eigenverantwortung“ und „Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“ diskutiert und reflektiert. Im Hinblick auf Arbeitsmethoden lernen Sie zwischen Einzelfallarbeit, sozialer Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit zu differenzieren. Mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis werden die Methoden umgesetzt und ausprobiert. Weiters werden Ihnen die verschiedenen Arbeitsfelder vorgestellt, und die komplette Bandbreite von möglichen zukünftigen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt.

2 Kurstermine
06.10.2023 - 25.10.2024
Präsenzkurs
WIFI Linz

Verfügbar
4.160,00 eur
exkl. Einzelselbsterfahrung
Screenreader Text

6.10.2023 bis 25.10.2024,
Fr 14:30 bis 21:30 Uhr,
Sa 9 bis 16:30 Uhr

Kursdauer: 280 (Einheiten)

Wiener Straße 150
4021 Linz

Eine Online Anmeldung zu diesem Kurs ist nicht möglich.
Die Anmeldung zur Ausbildung ist erst nach Absolvierung des Orientierungsgesprächs möglich.,Das Anmeldedatum zur Informationsveranstaltung ist ausschlaggebend, falls es mehr Interessenten als Kursplätze gibt.

5.4.2024 bis 26.4.2025,
Fr 14:30 bis 21:30 Uhr,
Sa 9 bis 16:30 Uhr

Kursdauer: 280 (Einheiten)

Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels

Eine Online Anmeldung zu diesem Kurs ist nicht möglich.
Die Anmeldung zur Ausbildung ist erst nach Absolvierung des Orientierungsgesprächs möglich.,Das Anmeldedatum zur Informationsveranstaltung ist ausschlaggebend, falls es mehr Interessenten als Kursplätze gibt.

0697 Diplomlehrgang Sozial- und Berufspädagogik

Mit der Ausbildung zum Dipl. Sozial- und Berufspädagogen/Sozia- und Berufspädagogin erwerben Sie ein fundiertes, breit gefächertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsfeld, das Sie zur Arbeit im Profit- und Non-Profit-Bereich befähigt. Dieser Lehrgang stellt eine auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzte Qualifikation dar. Besondere Bedeutung und hohe Aktualität hat die Sozialpädagogik im Umfeld von Arbeitsmarktmaßnahmen, wo wirkungsvolle Trainingsprogramme und Familientrainings die Qualifizierung der Klienten und Klientinnen für den Arbeitsmarkt ermöglichen.

Die Sozialpädagogik befasst sich mit Anregungen, sozialer Unterstützung und Hilfestellungen bei der Gestaltung und Bewältigung des Lebensalltags für Menschen verschiedener Lebensalter und Lebenslagen. Sie bezieht sich auf den Menschen als soziales Wesen mit Anspruch auf Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Sie sind in Einrichtungen tätig, wo sie Menschen jeden Alters in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen begleiten, beraten und betreuen.

Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht das Erkennen sowie Fördern der persönlichen Ressourcen und Kompetenzen, um Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung zu unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam mit den betroffenen Personen Bewältigungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die betreuten Personen sollten nach positiven Maßnahmenprozessen wieder selbstständig am Alltag teilnehmen können. Sozial- und Berufspädagogik als allgemeine Lebenshilfe kommt in Form verschiedener Anwendungen zum Einsatz. Von informativen oder beratenden Gesprächen mit Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen bis hin zur Betreuungstätigkeit und Programmgestaltung in Wohngemeinschaften, Heimen oder Kliniken.

Die Diplomausbildung stellt auch die Basis einer Tätigkeit in arbeitsmarktpolitischen Projekten bzw. Maßnahmen dar und wird von den Vereinen für Projekt- und Sozialmanagement als Qualifikation anerkannt.

Die Lernziele:

  • Sie kennen die Grundlagen der Sozial- und Berufspädagogik.
  • Sie entwickeln ein berufliches Selbstbewusstsein dank Wissensvermittlung, Analyse und Reflexion.
  • Motivation, Aktivierung, Potenzialanalyse, Kommunikation und Gesprächsführung sind Ihnen vertraut.
  • Sie verfügen über einen kompetenten Zugang zu interkulturellen Themen und Menschen mit Migrationserfahrung.
  • Sie verstehen die Zusammenhänge rund um Lernen und Wissensmanagement.
  • Sie kennen psychische Erkrankungen, psychische Krisen und Krisenmanagement.

Inhalte der sozialpädagogischen Ausbildung:

  • Didaktik und Methodik zur Kompetenzerweiterung in der Berufs- und Sozialpädagogik
  • Entwicklung eines beruflichen Selbstbewusstseins durch Wissensvermittlung, Analyse und Reflexion
  • Transfer und Umsetzung der Inhalte in die Praxis (berufspraktischer Ausbildungsteil),
  • Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Handelns als Unterstützung zu einem authentischen Zugang zum Arbeitsfeld
  • Sensibler Umgang mit Informationen und Daten
  • Kompetenter Zugang zu interkulturellen Themen und Menschen mit Migrationserfahrung
  • Wissenschaftliche Anforderungen an schriftliche Arbeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Dipl. Berufs- und Sozialpädagogen in:

  • Sie können sich den vielen sozialen Vereinen und sozialen Plattformen bewerben
  • Sie erhöhen Ihre persönliche Kompetenz in den Qualifizierungsmaßnahmen der Erwachsenenbildung
  • Dieser Lehrgang dient auch zur beruflichen Umschulung
  • Qualifizierung für die Nachmittagsbetreuung von Schülern und Schülerinnen
  • Freizeitbetreuung
  • Arbeit mit Migranten und Migrantinnen
  • Mitarbeit bei interkulturellen Projekten

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die

  • im Arbeitsbereich der Sozial- und Berufspädagogik spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben möchten.
  • sich in einem neuen Berufsfeld orientieren möchten und/oder haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis arbeiten möchten.
  • in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen beraten, unterstützen und begleiten und eine diesbezügliche Qualifikation erwerben möchten.
  • sich persönlich weiterentwickeln wollen.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schul oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Deutsch B2 – kann auch bis Ende des Lehrgangs nachgewiesen werden)
  • Besuch der Informationsveranstaltung und des Orientierungsgesprächs mit dem Lehrgangsleiter

Die Inhalte:

  • Sozial und Berufspädagogik
  • Arbeitsmarkt und Beruf
  • Psychische Entwicklung
  • Motivation, Aktivierung
  • Potentialanalyse
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Lernen und Wissensmanagement
  • Stressmanagement
  • Gruppendynamik und Gruppenarbeit (100% Anwesenheit erforderlich)
  • Arbeit mit Migranten, Interkulturelle Kompetenz
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Mentaltraining
  • Psychische Erkrankungen, psychische Krisen und Krisenmanagement
  • Arbeiten mit speziellen Zielgruppen

Gesamteinheiten der Präsenzphase im Lehrgang sind 260 Einheiten.

Die Dauer der Ausbildung:

  • 260 Trainingseinheiten Präsenzunterricht
  • Gruppenselbsterfahrung im Ausmaß von 20 Einheiten (Kosten sind in der Lehrgangsgebühr inkludiert). Die persönlichen und sozialen Kompetenzen werden gemeinsam hinterfragt, definiert, diskutiert und reflektiert. Ziel ist es die eigene Persönlichkeit zu stärken.
  • Einzelselbsterfahrung im Ausmaß von 10 Einheiten (Kosten nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert). Die bereits gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in der sozialen Arbeit werden bei der Einzelselbsterfahrung mit einem Therapeuten/Therapeutin (Psychologen/Psychologie oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin oder Lebens- und Sozialberater:in) reflektiert.
  • 50 Einheiten Peergrouptreffen - Innerhalb der Lerngruppe werden Lehrinhalte und Fälle diskutiert (ist zu dokumentieren).
  • 180 Stunden Berufspraktikum
  • 250 Einheiten für die Erstellung der Diplomarbeit (Richtwert)

Die Prüfung:

  • Tests und schriftliche Arbeitsprotokolle
  • Mündliche Abschlussprüfung
  • Schriftliche Prüfung - Diplomarbeit

Der Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom. Zur Erlangung des WIFI-Zeugnisses und des WIFI-Diploms sind 75% Anwesenheit und die positive Beurteilung der mündlichen Abschlussprüfung und schriftlichen Diplomarbeit Voraussetzung.

Der Lehrgangsleiter:

Michael Ofner

Ausbildung:

Gewerblicher Lebens- und Sozialberater, Mentaltrainer, gewerblicher Mediator, Coach, Supervisor, Kommunikationstrainer für achtsame Lebenssprache, Outdoortrainer, Lehrbeauftragter für Coaching an verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Ausgebildeter Polizist.

Tel.:(+43) 664 -9150279, www.michaelofner.at, mail@michaelofner.at

Berufliche Erfahrung:

Eigene Praxis für Lebensberatung, Coaching und Mentaltraining, Supervisor mit dem Schwerpunkt Sozialarbeit, Trainer für Jugend- und Erwachsenenbildung am WIFI Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. Trainer für wertschätzenden Kundenumgang im Vertriebs- und Verkaufsbereich. Trainer für Team- und Prozessentwicklung im Business.

Zusätzliche Information:

Absolventen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sein wollen, benötigen zusätzlich eine nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe anerkannte Ausbildung.