
Tipps vom Ombudsmann
Im Rahmen des IC Unternehmer Akademie Seminars werden aktuelle Problemstellungen, Themen und Fragen aus der Ombudsmann-Praxis und dem Makler-Tagesgeschäft analysiert und infolgedessen praxisorientierte Lösungen für komplizierte Schadensfälle präsentiert. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks in der Schadensabwicklung.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
16253 Aktuelle Schadensfälle und Lösungen aus der Praxis
Anrechnung laut IDD
Anrechnung an Ihre Weiterbildungsverpflichtung:Die Inhalte entsprechen dem Modul 1 (Rechtskompetenz und Berufsrecht) und dem Modul 2 (Fach- und Spartenkompetenz) des Lehrplans für Versicherungsmakler vom 11.07.2019. Angerechnet werden 1,0 h netto für Modul 1 und 1,0 h netto für Modul 2. Es gibt keine Teilbestätigungen für einzelne Module bei einem Seminar. Teilnahmebestätigungen werden ausnahmslos für das gesamte Seminar erteilt - sofern der bzw. die Teilnehmer:in pünktlich bei Seminarbeginn und die gesamte Seminarzeit anwesend ist.
Beschreibung des Kurses
Im Rahmen des IC Unternehmer Akademie Seminars werden aktuelle Problemstellungen, Themen und Fragen aus der Ombudsmann-Praxis und dem Makler-Tagesgeschäft analysiert und infolgedessen praxisorientierte Lösungen für komplizierte Schadensfälle präsentiert. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks in der Schadensabwicklung.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten
Die Trainingsinhalte
- Aktuelle Schadensfälle und Lösungen aus der Praxis
- Schadensabwicklung
- Sachversicherung
- Ombudsmann aus der Praxis
- Ausschnitt aus dem Maklerrecht
Der Trainer/ Die Trainerin
Christian Grünsteidl
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten OÖ€ 69,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 139,--, die Fachgruppe fördert € 70,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.