2943 Controlling in der Praxis - Modul 4

Führung & Managementpraxis

Neben Ihrer Fachkompetenz ist auch die sogenannte "Sozialkompetenz" eine wichtige Voraussetzung, damit Controlling im Unternehmen gelebt werden kann. Sie lernen und üben in den Themen "Teamarbeit", "Kommunikation" und "Konfliktlösung".
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 40 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
1.190,00 eur inkl. Unterlagen

2943 Controlling in der Praxis - Modul 4

Beschreibung des Kurses

Praxisnah und anwendungsorientiert lernen Sie die Einführung und Umsetzung des Controllings im Betrieb anhand praktischer Beispiele.

Sie erhalten handfestes Controllingwissen samt Umsetzung mit MS-Excel und damit mehr Handlungskompetenz in der Umsetzung Ihrer Lösungen

Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen mit fachlichen Inputs dient der vierte Teil der Führung und Managementpraxis: Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, wie Probleme im Berufsleben reduziert werden.

Da in der Praxis oft nicht einmal die Grundregeln der Kommunikation oder der Konfliktlösung bekannt sind, haben Sie hier die Möglichkeit, sich im Bereich der „Sozialkompetenz“ weiterzuentwickeln.

Die Berufsbeschreibung:

Nähere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie unter:

http://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=controllerin&brfid=535

Die Trainingsinhalte

  • Teamarbeit
  • Kommunikation
  • Motivation
  • Moderation
  • Konfliktlösung

Die Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling
  • Fach-/Führungs(nachwuchs)kräfte
  • Interessierte
  • Absolventen Controlling in der Praxis - Modul 3

Die Voraussetzungen

Grundkenntnisse in MS Excel

Die Trainingsziele

Sie können

  • den Unterschied zwischen Einzelarbeit und Teamarbeit, Spielregeln und praktisches arbeiten im Team in der Praxis umsetzen.
  • die Grundregeln der Kommunikation, verbal und nonverbal, anwenden.
  • Führungsinstrumente auf einfache Art einsetzen.
  • Projekte, Zahlen oder Maßnahmen mittels Präsentationen „verkaufen“.
  • Projektarbeit praktisch umsetzen (Anwendung des bereits bisher Gelernten).

Hinweis

Prüfung und Kompetenznachweis:

  • Die Module der Reihe „Controlling in der Praxis“ können einzeln und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Jedes Modul kann mit Prüfung und Zeugnis abgeschlossen werden.
  • Die Prüfung wird schriftlich in der Dauer von einer Stunde durchgeführt. Sie besteht aus einem Fragenteil und einem praktischen Beispiel. Die Prüfung wird von dem/der Trainer:in erstellt und benotet.

Darüber hinaus können Sie bei Besuch zusammenhängender Module zwei umfassende Ausbildungsabschlüsse erwerben:

  • Diplomierter WIFI Controller

Nach erfolgreicher Absolvierung der Module 1 bis 5 wird das Diplom „Diplomierte/r WIFI Controller:in“ ausgestellt.

  • Diplomierter WIFI Betriebswirt

Nach erfolgreicher Absolvierung der Module 1 bis 10 wird das Diplom „Diplomierte/r WIFI Betriebswirt:in“ ausgestellt.