Kurssuche: 8631

Mit der kompakten, berufsbegleitenden Ausbildung erlangen Sie die Kenntnisse, die Sie zum professionellen 3D-Druck-Dienstleister machen. Informieren Sie sich über den Lehrgang und den Weg zur 3D-Druck-Gewerbeberechtigung.
Damit man als Personalverrechner:in immer auf dem neuesten Stand bleibt, ist es essentiell, zeitnah aktuelle und relevante Informationen zu erhalten. Aus diesem Grund bieten unsere Experten und Expertinnen Live-Online-Webinare an, bei denen relevante Inhalte zu aktuellen Themen prägnant und anschaulich vermittelt werden. Damit haben Sie immer die neuesten Informationen, um die tägliche Arbeit zu erledigen. Dauer und Preis der Webinare variiert je nach Inhalt. Bei Fragen schreiben Sie bitte an sabine.theuretzbacher@wifi-ooe.at.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie lernen die objektorientierte Programmiersprache C++ in komplexen Programmierprojekten effizient einzusetzen. Gute Kenntnisse der objektorientierten Programmiersprache C++ wie nach Kurs 3862 sind erforderlich.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Diplomlehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Erfahren Sie, wie Sie frisch und motiviert neu starten können, indem Sie Altes ausmisten und Ordnung schaffen. Sie erhalten Impulse, wie Sie materiellen Müll entsorgen können und es Ihnen gelingen kann, diese neu geschaffene Ordnung auch zu bewahren. Ganz nebenbei können Sie sich somit auch von psychischem Ballast befreien. Denn Sie sind nicht das, womit Sie sich umgeben – aber es macht einen Unterschied was und wen Sie in Ihr Leben lassen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Unser Vorbereitungskurs für die theoretische Prüfung bietet ein umfassendes Curriculum, das alle wesentlichen Bereiche der Gastronomie abdeckt. Von Menü- und Speisenkunde bis hin zu aktuellen Trends erhalten Sie fundiertes Wissen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Warenkunde, Ernährungslehre, Harmonielehre, HACCP und Betriebswirtschaftslehre. Zudem werden wichtige Themen wie Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht behandelt. Wir bereiten Sie gezielt auf die theoretische Prüfung vor und stärken Ihre fachliche Kompetenz für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie.
Die Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere! Informieren Sie sich jetzt: Sie erhalten einen Gesamtüberblick über den Lehrgang und haben die Gelegenheit all Ihre Fragen zu stellen.
Kombi-Kran-Ausbildung
Mit diesem Krankurs lernen Sie die gesetzlich vorgesehenen Inhalte in Theorie und Praxis und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Kranführerausweis ("Kranschein") im Scheckkartenformat. Mindestalter 18 Jahre. Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen sind erforderlich!
Zusätzlich zu Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb eignen Sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, um die Anforderungen laut dem „Berufsbild Koch/Köchin“ voll erfüllen zu können. Inhalte des Seminars sind klassische Garmethoden, Aufbau und Ableitungen von Grundsaucen, klassische österreichische Süß- und Mehlspeisen, fachgerechtes Zerlegen von Schlachtfleisch, Geflügel und Fisch, verschiedene Buffetarten, Kalkulation und Lebensmittelhygiene.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Sie lernen die wesentlichen Merkmale und die Grundschritte der Zubereitung von Desserts, Teigen und Massen kennen und bereiten damit österreichische und auch internationale Spezialitäten zu. Zielgruppe: Lehrlinge, Anlernkräfte. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Für Lehrlinge im 2.+3. Lehrjahr.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Garmethoden sind das Um und Auf jeder Küche. Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Methoden anzuwenden. Zubereitet werden Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte. Für Lehrlinge im 1. 2. und 3. Lehrjahr.
Bauleitung Modul 5
Sie lernen den Aufbau einer Kalkulation (nach ÖN B 2061) aus Sicht des Handwerkers beim Errechnen des Einheitspreises. Spannend sind daraus die Erkenntnisse und Schlüsse, die der Auftraggeber aus einer derartigen Kalkulation ziehen kann. Mit vielen Praxisbeispielen.
Bauleitung Modul 9
Sie beschäftigen sich mit dem BauKG, den Verantwortungen der Beteiligten und den rechtlichen Folgen. Anhand von Fallbeispielen diskutieren Sie die Handhabung.
Wecken Sie Ihren inneren Künstler! Lernen funktioniert vielfach über Kreativität. Sie kennen Ihre Kreativität und wollen diese noch mehr entfalten? In dieser Ausbildung lernen Sie mit kreativen Methoden und Techniken Ihre persönlichen Fähigkeiten zu fördern, die Bedeutung der Kreativität im pädagogischen Kontext, wie Sie Kunstunterricht gestalten können, das Gestalten von Bühnenbildern sowie das Abhalten von Kreativ-Workshops.
Bauleitung Modul 2
Sie lernen Angebote für öffentliche und private Auftraggeber richtig zu erstellen bzw. auszufüllen. Sie üben anhand des ABGB und der Werkvertragsnorm B 2110. Weitere Trainingsinhalte sind die schriftliche/mündliche Auftragserteilung, Bestellung, Werkvertragsinhalte und die allg. bzw. besonderen Vertragsbedingungen.
Bauleitung Modul 3
Sie erfassen den Inhalt der Pläne in den verschiedenen Projektstadien. Sie lernen, welche Rolle Pläne im Bauablauf spielen. Sie unterscheiden Planarten, die Planbedeutung für den Bauvertrag, erkennen gesetzliche Grundlagen und wissen, wer Pläne erstellt bzw. dafür haftet. Ergänzend erarbeiten Sie die Leitungs-, Aufsichts- u. Koordinationsaufgaben, Rechte und Pflichten der örtlichen Bauaufsicht im Hochbau.
Bauleitung Modul 7
Sie erarbeiten sich anhand von Wohn-, Sozial- und Gewerbebauten Kenntnisse zur Planung von Elektroinstallationen. So können Sie als örtliche Bauaufsicht Mängel vermeiden, Montagen kontrollieren und Abrechnungen durchführen.
Bauleitung Modul 1
Sie lernen das dokumentierte Beweisen von Tätigkeiten und Versäumnissen. Sie trainieren die technische und kaufmännische Warnung bzw. Hinweispflicht. Sie erkennen die Bedeutung von Vereinbarungen zwischen Planer, Auftraggeber und Ausführende für Werkverträge, Angebote und Ausschreibungen.
Bauleitung Modul 4
Entstehung, Bedeutung, Verwendung von Normen und weiterer wichtiger Regelwerke für den Bauablauf und für Bauverträge. Wie und wofür verwenden Sie Normen richtig. Sie lernen wichtige Baukennzahlen aus den Bereichen Kosten, Flächen, Ausnutzung und Energieausweis und deren richtige Anwendung.
Bauleitung Modul 6
Sie lernen mit den Folgen und der Vermeidung einer verspäteten Planlieferung durch den Bauherrn und seine Fachingenieure umzugehen. Weitere Inhalte: Behinderung durch andere Unternehmen. Warum und in welcher Höhe fallen Mehrkosten an? Pönale, die Geldstrafe für Versäumnisse. Der Verzug als Auslöser der Vertragsstrafe nach ÖN bzw. ABGB.
Bauleitung Modul 8
Sie beschäftigen sich hier mit den Möglichkeiten der Wärmeerzeugung, mit der Wärmeverteilung und der Wärmeabgabe. Sie lernen Basiskenntnisse zu Solaranlagen, zur kontrollierten Wohnraumlüftung, zur Gebäudekühlung, zu Sanitär- und Abwasserinstallationen, zur barrierefreien Badgestaltung und zum Energieausweis.
Bauleitung Modul 10
Sie erarbeiten sich die Unterschiede von Garantie, Haftung und Gewährleistung. Sie wenden die entsprechenden Gesetze des ABGB und die Normenregelungen an. Sie definieren Mängel, lernen mit der Mängelrüge richtig umzugehen und Mangelfolgeschäden zu bewerten.
Filter setzen closed icon