Kurssuche: Lager

WIFI-Karrierewege

Alle Karrierewege anzeigen
Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet alle Lieferanten, die nach Deutschland liefern, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen. Ohne Umsetzung und jährlichen Bericht droht das Risiko, von deutschen Kunden ausgelistet zu werden. Auch in Österreich wird die EU-Richtlinie als Gesetz verankert, weshalb sich Unternehmen mit größeren Kunden oder staatlichen Auftraggebern darauf vorbereiten sollten. Zudem trägt die Einhaltung dieser Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens bei.
Die CO₂-Bilanzierung ist ein fester Bestandteil der CSRD/ESRS-Berichterstattung und damit unerlässlich. Zudem fordern immer mehr Kunden – insbesondere aus Deutschland und große Konzerne – bei jeder Angebotsanfrage eine CO₂-Kennzahl für das jeweilige Produkt. Auch kleinere KMU und Unternehmen sollten ihre CO₂-Bilanz erfassen, verstehen und ihr Handeln gezielt auf eine nachhaltigere Zukunft ausrichten.
Sie erhalten einen Überblick über Ihre persönliche Höherqualifizierung zu allen Aufgabenbereichen der Lagerorganisation. Weiters werden Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten und organisatorische Details informiert.
Das praxisbezogene Basiswissen für die Lagerwirtschaft
Einsteiger erfahren praxisbezogen, welche Abläufe und wichtigen Regeln in modernen Lagern zu beachten sind und welche Tätigkeiten bzw. Kontrollen unter Einbeziehung organisatorischer und technischer Arbeitsmittel wie durchzuführen sind. Nach kurzer Zeit sind Sie in der Lage, einen wesentlichen Beitrag zu einem schnellen, flexiblen und fehlerfreien Lieferservice in Ihrem Unternehmen zu leisten.
Erkennen Sie die Optimierungsmöglichkeiten im Lager
Sie erfahren die logistische Einbindung des Lagers in den Auftragsdurchlauf und lernen Methoden zur Beherrschung niedriger Bestände bei gleichzeitiger Lieferfähigkeit kennen. Anhand praktischer Beispiele erkennen Sie Lösungsmöglichkeiten für gängige Probleme im Lager.
Führen Sie mit motiviertem Personal ein optimal gestaltetes Lager
Sie erfahren, wie Sie den vollständigen Überblick in einem Lager erhalten, um es laufend optimieren zu können. Weiters beschäftigen Sie sich damit, wie man gute Mitarbeiter gewinnt, motiviert und zu Spitzenleistungen im Lager führt. Auch der gute Umgang mit externen sowie internen Kontaktstellen wird besprochen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Perfekte Optimierung und strategischer Turnaround im Lager
Im Diplomlehrgang lernen Sie, Ihr Lager umfassend zu optimieren, Mitarbeiter erfolgreich zu führen und den Umgang mit internen sowie externen Kontaktstellen professionell zu gestalten. Anhand praxisnaher Case-Studies setzen Sie Rationalisierungsansätze um. Mit Diplomprüfung und Projektarbeit erreichen Sie den anerkannten Abschluss "Diplomierter Lagermanager".
Der Kurs Einzeltraining Einkauf, Lager und Logistik ist maßgeschneidert und speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Einzeltrainings in allen Fachbereichen finden Sie Informationen zum Thema Einzeltrainings und den Fragebogen Einzeltraining. Bei Interesse an einem Einzeltraining füllen Sie bitte den Fragebogen Einzeltraining aus und senden ihn an kundenservice@wifi-ooe.at.
Mit dem Staplerschein die Berufs-Chancen steigern!
Der Staplerschein ist eine wichtige persönliche Zusatzqualifikation. Durch verschiedene Förderungen können Privatzahler im WIFI den Staplerschein zu günstigen Konditionen erwerben. Mit dem Staplerschein verbessern Sie Ihre Chancen im Berufsleben: Sie erhöhen Ihre berufliche Flexibilität, wenn Sie einen Hubstapler sicher und gesetzeskonform bedienen können. Vertrauen Sie auf die umfangreichen Erfahrungen des WIFI-Trainerteams: Jedes Jahr absolvieren über 2000 Personen die Staplerprüfung nach der Ausbildung im WIFI. In einem theoretischen und praktischen Teil werden Sie auf die Staplerprüfung bestens vorbereitet. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie bei allen Kursen den gesetzlich anerkannten Ausweis im Scheckkartenformat. Die Prüfung findet kurz nach Ende des Kurses statt. Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen sind erforderlich. Bitte beachten Sie auch unser Angebot an Hubstaplerkursen in anderen Sprachen.
Sie vertiefen Ihre Deutschkenntnisse und werden auf die Staplerprüfung bestens vorbereitet. Der Kurs beginnt mit einem Intensivmodul Deutsch für Personen mit bereits guten Vorkenntnissen der deutschen Sprache (A2/B1). Anschließend startet der Staplerkurs mit einem theoretischen und praktischen Teil. Zum Abschluss findet die Staplerprüfung statt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Ausweis im Scheckkartenformat.
Filter setzen closed icon