Kurssuche: automatisierungstechnik

WIFI-Karrierewege

Alle Karrierewege anzeigen
Bei der Wahl der optimalen Weiterbildung ergeben sich vielfach Fragen des richtigen Einstieges bzw. der weiterführenden Schulungsaktivitäten. An den Informationsabenden steht Ihnen ein Experte für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Sie realisieren kleine Projekte und lernen dadurch, Ihr Wissen aus den Vorkursen (5327 oder 5328) selbständig zu verwenden. Dieser Workshop dient auch zur Vorbereitung auf die Prüfung zum SPS-Programmierer (Kurs Nr. 5339).
Datenbanken spielen in der Automatisierungstechnik eine wesentliche Rolle. In vielen Bereichen werden Gerätedaten, Planungsdaten und Prozessarchivdaten abgespeichert. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen diese Datenbanken zu generieren und an automatisierte Anlagen anzubinden.
Ausbildung zum diplomierten Fachtechniker für Automatisierungstechnik
An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir gerne alle Fragen zur Fachakademie Automatisierungstechnik (z.B. Einstiegsvoraussetzungen, Inhalte, Zwischenqualifikationen, Förderungen, etc.).
Sie lernen Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik, Messtechnik, SPS-Grundausbildung, Hydraulik, Pneumatik, Kommunikation, EDV Hard- und Software. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining
Sie lernen Sensorik und Regelungstechnik, praxisnahes Kleinprojekt, SPS-Programmierung, Mikroprozessortechnik, Mathematik und Englisch. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining. Besuch nur nach positivem Abschluss des 1. Semesters möglich.
Sie lernen SPS-Programmierung mit Visualisierung und Netzwerktechnik, VBA und C-Programmierung, Robotertechnik, Unternehmensführung. Ausbildungsform: Praxisnahes Kleingruppentraining. Besuch nur nach positivem Abschluss des 2. Semesters möglich.
SPS-Spezialkurse, Bussysteme, Sicherheitstechnik, Projektmanagement, Handhabungstechnik (Roboter), Unternehmensführung, Abschlussprojekt an der Industrieanlage, Abschluss mit dem Diplom "WIFI-Fachtechniker für Automatisierungstechnik". Besuch nur nach positivem Abschluss des 3. Semesters möglich.
Sie lernen Hydraulikelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne, praktische Ausführung von hydraulischen Berechnungen, Fehlersuche und -behebung, Grundlagen der Elektrohydraulik und Hydraulikmontage. Umfassende Komplettausbildung im Hydraulikbereich - keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich.
Sie lernen Funktion und Aufbau der Arbeits- und Steuerelemente einer Pneumatikanlage, Schaltplansystematik, Schaltplanentwicklung, Simulation und praktischer Aufbau von Schaltungen.
Sie lernen Aufbau, Arbeitsweise und Schaltzeichen hydraulischer Elemente, Schaltpläne lesen, einfache Fehler in Hydraulikanlagen finden und beseitigen. Keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich.
Sie lernen die Planung und praktische Ausführung von hydraulischen Anlagen und Steuerungen und können einfache Berechnungen selbständig durchführen. Grundkenntnisse der Hydraulik wie nach Kurs 5461 "Hydraulik Grundlagen" sind erforderlich.
Fluidtechnik Modul 4
Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik kennen, einfache gemischte (elektrohydraulische und elektropneumatische) Schaltungen zu verstehen, zu entwerfen und aufzubauen, sowie Fehler in solchen Anlagen zu finden und zu beheben. Gute Hydraulik- oder Pneumatik-Kenntnisse wie nach Kurs 5455 oder 5461 sind erforderlich.
Sie lernen Funktion und Grenzen der Proportionalhydraulik kennen und ihre Komponenten zweckmäßig auszuwählen und einzusetzen - weiters die wichtigsten Größen in hydraulischen Anlagen zu messen und zu interpretieren. Gute Hydraulik- und Elektrohydraulik-Kenntnisse oder Besuch von Kurs 5461, 5462 und 5463 sind erforderlich.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie als Nachweis Ihrer Ausbildung das Zeugnis zum "geprüften Fluidtechniker". Mit diesem Zeugnis belegen Sie Hydraulik-Fachwissen auf höchstem Niveau.
Automation ist heute ein gängiges Schlagwort für die zerspanende Industrie. Lernen Sie in diesem Kurs Fachthemen wie - Mannlose Fertigung, Geisterschichten, Palettenautomation, Roboterbestückung usw. - kennen und nutzen Sie bisher nicht ausgeschöpfte Potentiale mit Ihren zukünftigen Fachkräften.
Filter setzen closed icon