Unternehmensberatung und Informationstechnologie

Ein Kerngeschäft der Buchhaltungsberufe inkl. Abschlussarbeiten
Die Einnahmen-Ausgabenrechnung ist ein Kerngeschäft der Buchhaltungsberufe und gehört zu deren Einmaleins. Nur wer sie beherrscht, kann Kompetenz zeigen und am heiß umkämpften Markt überleben.
Gesetzliche und sonstige Änderungen ab 2026, aktuelle Rechtsprechung
Es gibt Jahr für Jahr zahlreiche neue gesetzliche Bestimmungen in der Lohnsteuer, im Sozialversicherungs- und im Arbeitsrecht. In der Personalverrechnung ist es entscheidend, sich immer rechtzeitig über die gesetzlichen Neuerungen zu informieren. Dieses Seminar unterstützt Sie durch praxisgerechte und prägnante Informationen dabei, Ihren Kund:innen state-of-the-art Leistungen anzubieten.
Wissens-Upgrade und FAQs
Wochengeld, Krankenversicherung, Zusatzversicherung oder Mehrfachversicherung - das Wichtigste kompakt. In diesem IC Unternehmer Akademie Seminar erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Pflichtversicherung und zum Verfahren „Rechtssicherheit für Unternehmer:innen“. Holen Sie sich Ihr Wissens-Upgrade und Sie sind Ihren Mitbewerber:innen einen Schritt voraus.
Aktuelles Steuerrecht und Rechtsprechung für Bilanz-/Buchhalter:innen
Das Steuerrecht ist mit seinen Ausnahmen heute komplexer als je zuvor. Dieses Fach-Seminar der IC Unternehmer Akademie spricht die aktuellen Änderungen und Auswirkungen im Steuerrecht direkt an, um bei vermeidbaren Kostenbelastungen und steuerlichen Begünstigungen die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Erfahren Sie die wichtigsten und aktuellen Änderungen im Steuerrecht samt Judikatur und Verwaltungspraxis aus erster Hand.
So gehen Sie richtig vor
Immer wieder langen beim Finanzamt unrichtige und falsch ausgefüllte Steuererklärungen ein. Häufig kommt es dadurch zu fehlerhaften Bescheiden, die nachteilige Folgen nach sich ziehen. Anhand von Beispielen werden die wichtigsten Kennzahlen in den Steuererklärungen 2025 (Einkommensteuer, Erklärung für Personengesellschaften und Körperschaftsteuer) erarbeitet und auf die häufigsten Fehler in der Praxis hingewiesen. Besonders im Fokus stehen die neuen Kennzahlen! Nach der Teilnahme dieses Seminars werden Sie Ihre Steuererklärung 2025 mühelos ausfüllen und sich im Kennzahlendschungel der Steuererklärungen zurechtfinden.
Kostenmanagement für Kleinbetriebe: eine Strategie für die Zukunft
Die Kostenrechnung dient in Klein- und Mittelbetrieben als Informationsinstrument und Kontrollinstrument zur Steuerung der Unternehmen. Hierbei liefert sie wesentliche Informationen für Preisbildungen und Preisgrenzen, für Wirtschaftlichkeitskontrollen, Produktivität und Auslastungen etc. Insbesondere dient die Kostenrechnung auch als Grundlage für die Planung. Und speziell wird in diesem Seminar behandelt: Wie werden die Kosten bei einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt?
Aufwandschätzung und Kalkulation für plangetriebene sowie agile Software-Projekte
Lernen Sie in diesem Seminar beispielhafte Werkzeuge für eine systematische und standardisierte Aufwandschätzung Ihrer Projekte im agilen Umfeld kennen. Nutzen Sie das erworbene Wissen zur Planung des Auftrags / Projekts, für Preisverhandlungen mit Kundinnen und Kunden und für eine faire Preisgestaltung.
Praxisnaher Einblick in Strategien von Hackergruppen und deren Umgehung gängiger Sicherheitsmaßnahmen
Das Seminar soll den Teilnehmer:innen einen einmaligen, praxisorientierten Einblick in die Welt von Angreifer-Gruppierungen geben, um deren Vorgehensweise besser zu verstehen und sich entsprechend auf solche Angriffe vorbereiten zu können.
Fortgeschrittene Techniken im Einsatz von KI-Tools im Programmieralltag - Programmierkenntnisse erforderlich
Die Teilnehmer:innen lernen anhand konkreter Beispiele die Verwendung und den Nutzen von Programmiertools und Techniken, die auf aktuellen KI-Technologien beruhen. Es wird auch vermittelt, welche Risiken und Möglichkeiten diese Technologien bieten.
5 Minuten pro Monat für Ihren nachhaltigen Erfolg
Viele Unternehmer:innen unterschätzen das Potenzial der Budgetierung und kritisieren die Kosten-Nutzen-Relation. Dabei ist es möglich, mit niedrigstem Einsatz nachhaltig seinen Erfolg zu steigern. Einfach, flexibel und wirkungsorientiert ist die erfolgreiche Budgetierung. Dieses IC Unternehmer Akademie Seminar erweitert Ihr Leistungsportfolio um ein Budgetierungskonzept, bei dem Sie fünf Minuten pro Monat für Ihren nachhaltigen Erfolg investieren.
Ein Kerngeschäft der Buchhaltungsberufe
Immer wieder kommt es vor, dass Steuerpflichtige die einzelnen Pauschalierungsmöglichkeiten nicht kennen. In diesem Seminar erfahren Sie, wer welche Pauschalierungen in Anspruch nehmen kann und wie die Betriebsausgabenpauschale berechnet wird.
Risiken minimieren und Haftungen vermeiden
Dieses Seminar richtet sich speziell an Unternehmensberater:innen und Geschäftsführer:innen der Berufsgruppe Unternehmensberatung, die sich einen Überblick über die rechtlichen Herausforderungen in Ihrer Branche verschaffen wollen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Interaktiver Workshop für Unternehmensberater:innen, Informationstechnolog:innen und Buchhalter:innen
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an Personen mit fundierter Erfahrung im Prompting. Ziel ist die Entwicklung individueller, KI-gestützter Workflows sowie eines persönlichen KI-Agenten (Prototyp) für eigene Anwendungsfälle.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Klimabilanz für IT-Unternehmen: CO2 Daten erfassen, berichten und strategisch nutzen
Die Ermittlung des eigenen CO2 bzw. THG Fußabdrucks bietet für IT-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Umweltauswirkungen zu quantifizieren. Diesen Fußabdruck in kg C02 kann der Ersteller an Kunden bzw. Auftraggeber und andere Stakeholder kommunizieren oder im Zuge seiner VSME oder ESRS (Lage-) Berichterstattung verwenden.
Rechtliche und Technische Anforderungen
In diesem kompakten 4-Stunden-Seminar erhalten IT-Dienstleister einen praxisnahen Überblick über zentrale Entwicklungen im Bereich IT-Compliance und Cybersicherheit. Im Fokus stehen die wichtigsten Eckpunkte der NIS2-Richtlinie, des geplanten Cyber Resilience Act (CRA) samt CE-Kennzeichnung, sowie der ISO/IEC 27001 als Standard für Informationssicherheitsmanagement.
Praxisnahe Strategien für datensichere, leistungsstarke KI-Lösungen am eigenen Standort
Im Workshop „Lokale KI-Power für IT-Unternehmer“ erhalten Sie einen kompakten Überblick über aktuelle Möglichkeiten und Strategien rund um den Einsatz lokaler KI-Lösungen in Unternehmen. Sie lernen, wie moderne KI-Anwendungen direkt am eigenen Standort – etwa auf iOS, macOS, Windows Copilot+PC – datensicher und performant eingesetzt werden können.
Steuerung und Führung in komplexen Zeiten
In einem halben Tag lernen Sie 9 Hebel kennen, die Organisationen in komplexen Zeiten resilienter und agiler machen.
Anwendungsbeispiele, Tools & Strategien für die digitale Beratung
Dieses Seminar zeigt, wie Sie als Unternehmensberater:in KI und Automatisierung gezielt nutzen können – zur Effizienzsteigerung, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Stärkung ihrer Marktposition. Anhand aktueller Praxisbeispiele erfahren Sie, welche Tools heute bereits eingesetzt werden, welche Veränderungen den Markt prägen und welche Chancen sich für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden jetzt eröffnen
Schwierige Gespräche professionell führen und Konflikte konstruktiv lösen
Als Unternehmensberater:in stehen Sie täglich vor herausfordernden Gesprächssituationen - sei es mit schwierigen Kunden, kritischen Stakeholdern oder in angespannten Projektteams. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxiserprobte Methoden und Werkzeuge, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, professionell zu moderieren und konstruktiv zu lösen. Sie lernen, wie Sie auch in emotional aufgeladenen Situationen souverän agieren und dabei Ihre Beratungsqualität und Kundenbeziehungen stärken.
Wie sich das Versprechen einer besseren Zukunft verkaufen lässt
Dieses Verkaufsseminar soll aus einem/r guten Unternehmensberater:in eine/n wirksame/n Berater:in im Verkaufsprozess machen. In einem stark umkämpften Markt mit unendlich vielen Marktbegleitern genügt Kompetenz allein nicht mehr. Verkaufsstärke wird zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Filter setzen closed icon