Kurssuche: 9420

Erfolgreiche Gesprächsführung in jeder Situation
Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, souverän und schlagfertig zu kommunizieren! Lernen Sie, mit Leichtigkeit auf unerwartete Situationen zu reagieren und Ihre Argumente klar und wirkungsvoll zu präsentieren. Entwickeln Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz mit praxisnahen Strategien, um in Gesprächen jederzeit überzeugend und selbstbewusst aufzutreten. Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck in jedem Dialog!
Anhand eines fiktiven Rechtsstreits lernen Sie den Ablauf eines Arbeitsrechtsprozesses in allen Schritten kennen. Sie erhalten so die Abläufe und Vorgänge dargestellt und Termine, Fristen, Klauseln, Vereinbarungen,... erläutert.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Hier lernen Sie die zerstörenden und zerstörungsfreien Materialprüfmethoden in Theorie und Praxis zB für eine Schweißnaht.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Eignen Sie sich eine besondere Kompetenz über die Eigenschaften und Auswahlkriterien der Werkstoffe an. Inhalte sind die Grundlagen der Metallkunde - Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetalle - Wärmebehandlung - Kunststoffe - Verbundwerkstoffe - Keramik - Materialprüfung.
In diesem Seminar lernen Sie die Oberflächenbehandlung von Stahl, Aluminium, Edelstahl und NIRO in Theorie und Praxis. Mit Laborübungen und Werkstatt-Vorführungen festigen Sie Ihr Können.
Damit Sie am (steuer)rechten Weg bleiben
Dieses Seminar schafft einen Überblick über die relevanten steuerlichen Eckpunkte, damit Sie einordnen können, ob Sie steuerlich noch in der Spur sind. Die wesentliche Frage, „Was den steuerlichen Gewinn reduzieren kann“ wird hier beantwortet. Ebenso wird gezeigt, auf was Sie bei der Umsatzsteuer sowie der Sozialversicherung aufpassen müssen und was es bei der Registrierkasse und Belegerteilung zu beachten gibt.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie lernen die Grundlagen und machen viele Laborübungen zur Metallkunde, zur Gefügeausbildung, Wärmebehandlungen, Stahlherstellungsverfahren, Sekundärmetallurgie, Normen und Legierungselementen.
In diesem Prüfungsvorbereitungskurs bereiten Sie sich auf die Befähigungsprüfung vor. Sie erarbeiten mit Profis Wissen im Bereich Jagd- und Sportwaffen, Jagd- und Sportmunition, Jagdoptik, Ballistik, militärische Waffen und Munition und berufsbezogene Sondervorschriften.
Praxis-Tipps für Selbstmarketing, Verkaufen & Verhandeln
In diesem Workshop dreht sich alles um die entscheidenden Hebel für ihren geschäftlichen Erfolg: überzeugend auftreten, Kundengespräche vorbereiten, Verkaufschancen gezielt erhöhen und starke Verhandlungsstrategien entwickeln. Das stärkt Ihre Business-Kompetenz, spart Kraft und macht Sie geschäftlich noch erfolgreicher! Als Unternehmer:in gehören wirkungsvolles Auftreten, Selbstmarketing und geschicktes Verkaufen zu Ihrem Geschäftsalltag. Sie wollen sich neue, zu Ihnen passende Methoden und Anregungen holen, damit Ihr Geschäft noch besser läuft? Was Sie sich mitnehmen? Praxistaugliche Ideen, leicht umsetzbare Tipps und Grundsätze für mehr persönliche Freiheit und wirtschaftlichen Erfolg!

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie hören die Details der verschiedenen Berufsbilder des Sicherheits- und Bewachungsgewerbes sowie Personenschutz. Ebenso über die Befähigungsprüfung und lernen die Voraussetzungen, Anforderungen und Prüfungsmodalitäten sowie Förderungen kennen.
Sie lernen in diesem Seminar die Aufnahme und Untersuchung technischer Schadensfälle unter Einbeziehung kriminaltechnischer Arbeitsmethoden. Spezielle Schwerpunkte sind Risse und Brüche, Korrosionsschäden, die VDI-Richtlinie 3822 und Fallstudien.
Sie erfahren die Voraussetzungen zum Besuch der praktischen Schweißausbildungen und der Qualifizierungsmöglichkeit zur Schweißaufsichtsperson. Sie hören Wissenswertes zu den Schweißzertifikaten und erhalten einen Überblick über die aktuellen Förderungen für Ihre Qualifizierungspläne.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik. Die Werkmeisterschule wird mit Abschlussprojekt, Präsentation und kommissioneller Abschlussprüfung sowie der Überreichung des Zeugnisses abgeschlossen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
Aufbau zum Schweißverfahren 111
Zum Besuch des Kurses ist der Kurs Elektroschweißen I oder ein Einstiegscheck erforderlich. Hier lernen Sie die Ein- und Mehrlagenschweißungen von Kehl- und Stumpfnähten. Eine EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung ist am Kursende gegen Gebühr möglich.
Grundlagen, Funktionsweise und Zukunftsperspektiven
Lerne die Grundlagen der Blockchain-Technologie und die Funktionsweise von Bitcoin – einfach, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Verstehe Konsensmechanismen, Mining, Sicherheit und gängige Mythen. Erfahre, wie Blockchain dezentral funktioniert und welche Zukunftsperspektiven Bitcoin bietet.
Grundlagen zum Schweißverfahren 111
Sie lernen die Basis für Auftragsschweißungen, Kehl- und Stumpfnahtschweißungen sowie Ein- und Mehrlagenschweißungen.
Finanzcontrolling
Hier liegt der Schwerpunkt der Inhalte in den Themen "Erfolgsplanung", "Finanzplanung" und der "Finanzierung". Sie erstellen mit MS-Excel für verschiedene Branchen Finanzplanungen, um die Liquidität sicherzustellen.
Die Kurse Elektroschweißen (Teil I und II) sind Einstiegsvoraussetzungen. Sie lernen perfekte Stumpfnahtverbindungen in den Positionen PA, PF, PC sowie Kehlnahtverbindungen in den Positionen PB und PF mit Stabelektroden der Type RR (B) und B. Inklusive EN ISO 9606-1-Zertifikat.
Filter setzen closed icon