Kurssuche: Radio- und TV-Moderator/Redakteur

Unsere Mission ist es, Ihnen die Fertigkeiten, Techniken und das Vertrauen zu vermitteln, die Sie benötigen, um als professionelle:r Sprecher:in zu glänzen. Mit den Modulen Sprechtechnik, Sprechmelodie sowie Hörbuch/Stimmschauspiel meistern Sie zukünftig alle Anwendungen für eine schönere belastbare Stimme, sprechen vor Mikrofon, vertonen zahlreiche Anwendungen wie Podcast, E-Learning, Filmvertonung, Radio und vieles mehr. Sie qualifizieren sich als Mediensprecher:in in Ihrem Unternehmen.
Sie erarbeiten sich in diesem Diplomlehrgang branchenrelevantes Know-how zu Konzeption und Produktion von Video- und Filmprojekten. Sie starten mit der Drehbuch-Entwicklung, lernen Licht und Ton richtig einzusetzen und verschiedene Filmsituationen auf Video zu bannen. Sie schneiden Ihre Aufnahmen mit Adobe Premiere, optimieren diese in der Post Production und setzen Ihre erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt um.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Der Gamechanger für die Kreativwirtschaft
Der Workshop besteht aus der Vermittlung theoretischer Grundlagen, der Skizzierung von Praxisbeispielen, Tipps und Tricks im Umgang mit KI, hilfreichen Softwareempfehlungen für die tägliche Arbeit im Kreativ-Büro, sowie einer Prognose für branchenrelevante KI-Entwicklungen. Das vermittelte Wissen ist für große und kleine Kommunikationsmaßnahmen gleichermaßen anwendbar.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
In Kooperation mit der Fachvereinigung TEKOM und der akkreditierten WIFI-Personal-Zertifizierungsstelle wurde diese international anerkannte Prüfung entwickelt. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das Zertifikat zum Technischen Redakteur.
Richtiges Verhalten bei Videokonferenzen, TV Interviews und Webinaren
Medientraining für Chefs: Tipps von Profis! Ein Workshop mit Videotraining im LT1 Studio: Dietmar Maier und Paul Eiselsberg zeigen Ihnen den vertiefenden Umgang mit der Kamera sowie mit Journalisten und Teilnehmern in unterschiedlichen Situationen.
Bei der Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung zum Facilitator. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Trainer zur Verfügung.
Informationsveranstaltung über die Berufschancen in der technischen Dokumentation, die damit verbundenen Aufgaben und Werkzeuge für alle Unternehmen aus Produktion, Entwicklung und Handel. Sie erfahren alles über die Prüfungsmodalitäten, Berufsaussichten und finanzielle Förderungen.
Prozesse meistern, Gruppen entwickeln, Veränderungen gestalten
Im Lehrgang lernen Sie, wie Sie Teams und Gruppen bei verschiedenen Herausforderungen begleiten und dynamische Prozesse gestalten. Sie setzen gezielt unterschiedliche Rollen ein, nutzen erprobte Methoden und Werkzeuge, und sammeln wertvolle Praxiserfahrung. Der Lehrgang bietet Ihnen 5 intensive Praxistage, 9 Online-Methoden-Deep-Dives und individuelles Coaching, um Ihre Facilitation-Kompetenzen umfassend zu vertiefen und erfolgreich in Ihren Projekten anzuwenden.
Ihr Training für Moderation, Teamarbeit und Projektbegleitung
Erleben Sie ein praxisorientiertes 3-Tages-Training, das Ihnen die Potenziale der Rolle als Facilitator erleben lässt! Egal, ob Sie Projekte leiten, Teams koordinieren oder Meetings moderieren – dieses Training gibt einen Einblick in die Fähigkeiten und Methoden, um komplexe Aufgaben erfolgreich und professionell mit Gruppen zu meistern. In drei Tagen lernen Sie, wie Sie Prozesse effektiv gestalten, die Zusammenarbeit in Teams fördern und Ihre Rolle als Facilitator klar definieren. Jeder Tag widmet sich einem zentralen Thema und bietet zahlreiche praktische Übungen und Methodeninputs.
Die Ausbildung für die technische Dokumentation
Technische Dokumentation wird in jedem produzierenden Unternehmen benötigt, ob für die CE-Kennzeichnung/Produkthaftung, Gebrauchsanweisung oder im Bereich des Informationsmanagements. Sie erarbeiten sich mit Experten das erforderliche Wissen und Können, um im Betrieb die geforderten technischen Dokumentationen umsetzen zu können. Zusätzlich zu den 207TE in Präsenz erhalten Sie Aufgaben die zwischen den Terminen erledigt werden sollen. Der Zeitaufwand der dafür eingeplant werden sollte, beträgt ca. 45 Trainingseinheiten (=ca. 34h)
In diesem Workshop lernen Unternehmer:innen, Social-Media-Begeisterte und Marketingmitarbeitende, wie sie effektiv Leads auf Facebook, Instagram und LinkedIn generieren können. Der Kurs vermittelt praktische Strategien zur Optimierung von Social-Media-Profilen, zur Erstellung ansprechender Inhalte und zur Nutzung zielgerichteter Werbung. Sie erfahren auch, wie Sie Ihre Zielgruppen präzise definieren und ihre Online-Präsenz messen und analysieren können.
Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Gesamtüberblick über Inhalte, Zielsetzung, Kurspreis, Förderungen, Termine, etc.
Sie trainieren die Umsetzung der aktuellen EU-Richtlinien und Normen, die Risikoanalyse und diskutieren Lösungen für das Zusammenspiel zwischen Konstruktion und Technische Dokumentation.
Basiskurs zur Produktentwicklung gemäß EU Cyber Resilience Act
Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die EU-Cybervorschriften zur digitalen Produktentwicklung wie den Cyber Resilience Act, NIS2, RED und die Maschinenverordnung. Lernen Sie die wichtigsten Anforderungen des CRA kennen und erfahren Sie, wie sichere digitale Produkte entwickelt und regulatorische Vorgaben eingehalten werden können.
Sichere Produkte entwickeln gemäß EU Cyber Resilience Act
Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten EU-Vorschriften für sichere digitale Produkte – darunter Cyber Resilience Act, RED, Maschinenverordnung und NIS2. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Security-Aspekte im gesamten Product Lifecycle integrieren und mit internationalen Standards wie IEC 62443 eine Compliance zum Cyber Resilience Act erreichen.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie bei der Konstruktion von Maschinen und Anlagen die funktionale Sicherheit richtig umsetzen und wer für welche Tätigkeiten zuständig ist.
Diese klären Ihre Fragen und Erwartungen in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht ab und erhalten einen ersten Überblick zum Thema und zur Zertifizierung, welche international Ihre Qualifikation dokumentiert.
Der Diplomlehrgang „Content Marketing Management“ vermittelt alles, was man im beruflichen Alltag als Social Media und Content Marketing Manager:in benötigt. Von den Grundlagen wie aktuelle Social Media Plattformen und langfristige Strategieentwicklung, über Content Produktion (Text, Fotografie, Video, Storytelling und Grafik Design) bis hin zu vertiefenden Inputs zu Social Media Recht, SEO, Content Format Entwicklung, Influencer:innen Marketing, Social Media Ads und den Einsatz von Tools wie Canva, künstliche Intelligenz und Co.
Sie erarbeiten sich hier die Kompetenz, um verantwortlich die gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozesse im Unternehmen zu steuern. Sie lernen alle Schritte für die CE-Kennzeichnung, das Optimieren des Konformitätsverfahrens und der Dokumentationsprozesse. Sie reduzieren das Produkthaftungsrisiko und unterstützen die Geschäftsleitung bei den gesetzlichen Anforderungen.
Sie präsentieren Ihre Projektarbeit und absolvieren das Fachgespräch. Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach der EN/ISO 17024 durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international gültiges Zertifikat.
Filter setzen closed icon