Kurssuche: Wedding Planer

Wenn geheiratet wird, soll es etwas ganz Besonderes sein! Deshalb werden Wedding Planner immer populärer: Sie gestalten den schönsten Tag professionell, stilvoll und können Feiern perfekt managen. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie Feiern perfekt organisieren: Anhand praktischer Beispiele und Fallstudien lernen Sie die Grundlagen des Hochzeitsprojektmanagements. Darüber hinaus erlangen Sie einen Einblick in die Abläufe der Unternehmensgründung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
Sie lernen die Grundlagen des Projektmanagements im IT-Bereich. Sie können von der Planung bis zur Durchführung mit geeigneten Methoden IT-Projekte begleiten.
Im Kurs ePLan Grundlagen trainieren Sie die Grundlagen der Software ePLAN Electric P8. Sie lernen alle Funktionen und Anwendungen, welche für das Anfertigen elektrischer Planungen nötig sein. Sie sind nach Beendigung des Grundlagenkurses in der Lage mit ePLAN Electric P8 Ihre elektrotechnischen Planungsaufgaben zu erledigen. Branchenkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Der Kurs findet mit der aktuellen ePLAN Version statt.
Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen
Gäste wollen Teil eines unvergesslichen Erlebnisses sein - die Erwartungen an Events steigen ständig. Lernen Sie jetzt, wie Sie Ihr Event perfekt inszenieren! In der Ausbildung Eventmanagement erarbeiten Sie sich Kompetenzen in Konzeption und Dramaturgie, Organisation, Marketing und Recht. Sie bereiten sich gründlich auf das Managen herausragender Veranstaltungen vor.
Von Preboarding bis Probezeiten: Den Einstieg erleichtern und wirksam gestalten
„Onboarding – die besondere Zeit“: Gestalten Sie den Übergang von der Vertragsunterzeichnung bis zum Ende der Probezeit optimal. Erfahren Sie, wie eine durchdachte Planung Unsicherheiten reduziert und den Einstieg für neue Mitarbeiter erleichtert.
Wie Sie Pläne machen, die sicher halten!
Durch Ihr Unternehmensbudget richten Sie den Blick auf die Zukunft. Ihre Bilanz liefert Ihnen nur einen Blick in den Rückspiegel, während Sie Gas geben. Sie werden im Rahmen dieses Seminars Ihre Zukunft konkretisieren, die monetären Auswirkungen planen und somit Ihre Ziele effektiv und umsetzbar machen.
Grüne Zukunftskonzepte
Entdecken Sie die Zukunft der Wirtschaft mit unserem Kurs "Bioökonomie, Circular Design & Geschäftsmodelle im Blitzformat", inklusive einem Modul über die Potenziale von Holz als nachhaltigem Material.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie erweitern und perfektionieren ihre Arbeitsweise mit Autodesk Revit und können fortgeschrittene Funktionen speziell im Bereich Bau effizient nutzen.
Strategische Herausforderungen und Lösungen der digitalen Transformation
Großes Potenzial für die Beschleunigung von Behördenverfahren liegt vor allem auch in den Unternehmen selbst. Digitale Identitäten bei den Mitarbeiter:innen, elektronische Postprozesse (Empfang, Versand, Verteilung, Ablage, etc.), Workflow- und Archiv-Systeme, korrekte Metadaten in Verfahren, sowie neue Skills werden in den Back-Offices zukünftig notwendig sein, um Effizienzpotenziale der digitalen Transformation erschließen zu können. Die eigenen IT-Abteilungen oder IT-Dienstleister:innen werden vermehrt Schnittstellen zu Behördensystemen implementieren bzw. in die elektronischen Unternehmensprozesse integrieren müssen. Im Seminar werden die zukünftigen Konzepte von integrierten, digitalen Behördenverfahren vorgestellt und Lösungsszenarien für das eigene Back-Office angeboten.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie werden über den Ablauf und die Lehrinhalte im Detail informiert, erfahren wichtige Punkte zu den diversen Fördermodellen und organisatorische Details.
Das CAD-Intensivtraining mit ArchiCAD für das Meisterprojekt im Prüfungsgegenstand 2.1. Sie lernen die Prüfungsvoraussetzungen kennen und können Ihre CAD-Kenntnisse entsprechend auffrischen.
Bauprojekte effizient abwickeln
Im Seminar "LEAN Construction am Bau" erfahren Sie, wie Sie Bauprojekte effizienter und zügiger abwickeln können, um Zeit und Kosten zu sparen, und gleichzeitig stets den Überblick behalten.
Bauleitung Modul 5
Sie lernen den Aufbau einer Kalkulation (nach ÖN B 2061) aus Sicht des Handwerkers beim Errechnen des Einheitspreises. Spannend sind daraus die Erkenntnisse und Schlüsse, die der Auftraggeber aus einer derartigen Kalkulation ziehen kann. Mit vielen Praxisbeispielen.
Bauleitung Modul 9
Sie beschäftigen sich mit dem BauKG, den Verantwortungen der Beteiligten und den rechtlichen Folgen. Anhand von Fallbeispielen diskutieren Sie die Handhabung.
Nachträge und Claims managen
In diesem Seminar lernen Sie, wie man effektiv Nachträge erstellt, bewertet und Claims verwaltet. Erwerben Sie die Fähigkeit, Nachträge zu managen und Claims erfolgreich abzuwickeln.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Das Intensivtraining mit AutoCAD und AutoCAD-Architecture für das Meisterprojekt im Prüfungsgegenstand 2.1. Sie lernen die Prüfungsvoraussetzungen kennen und können Ihre CAD-Kenntnisse entsprechend auffrischen.
Ihr Einstieg in die Konstruktion
Vom technischen Zeichnen zum/r Konstrukteur:in. Aufbauend auf den Grundlagen des technischen Zeichnens erlernen Sie anhand von praktischen Anwendungen die optimale und fertigungsgerechte Konstruktion. Dabei werden Ihnen Schnittstellenabläufe sowie die Entscheidung zu Konstruktionsstrategien nähergebracht. Diese Strategien werden anhand von praktischen Beispielen evaluiert.
Bauleitung Modul 2
Sie lernen Angebote für öffentliche und private Auftraggeber richtig zu erstellen bzw. auszufüllen. Sie üben anhand des ABGB und der Werkvertragsnorm B 2110. Weitere Trainingsinhalte sind die schriftliche/mündliche Auftragserteilung, Bestellung, Werkvertragsinhalte und die allg. bzw. besonderen Vertragsbedingungen.
Bauleitung Modul 3
Sie erfassen den Inhalt der Pläne in den verschiedenen Projektstadien. Sie lernen, welche Rolle Pläne im Bauablauf spielen. Sie unterscheiden Planarten, die Planbedeutung für den Bauvertrag, erkennen gesetzliche Grundlagen und wissen, wer Pläne erstellt bzw. dafür haftet. Ergänzend erarbeiten Sie die Leitungs-, Aufsichts- u. Koordinationsaufgaben, Rechte und Pflichten der örtlichen Bauaufsicht im Hochbau.
Bauleitung Modul 6
Sie lernen mit den Folgen und der Vermeidung einer verspäteten Planlieferung durch den Bauherrn und seine Fachingenieure umzugehen. Weitere Inhalte: Behinderung durch andere Unternehmen. Warum und in welcher Höhe fallen Mehrkosten an? Pönale, die Geldstrafe für Versäumnisse. Der Verzug als Auslöser der Vertragsstrafe nach ÖN bzw. ABGB.
Filter setzen closed icon