Kurssuche: 2305
nach ISO 13053:2011
Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Vorgehensweise von Six Sigma, kennen den Ablauf eines Six Sigma-Verbesserungsprozesses und die wichtigsten Werkzeuge. Sie sind in der Lage, Six Sigma-Projekte aktiv zu unterstützen. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.
Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Vorgehensweise von Six Sigma, kennen den Ablauf eines Six Sigma-Verbesserungsprozesses und die wichtigsten Werkzeuge. Sie sind in der Lage, Six Sigma-Projekte aktiv zu unterstützen. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Keine aktuellen Termine vorhanden.
nach ISO 13053:2011
Sie lernen die Grundlagen von Six Sigma, die Rolle des Green Belts, sowie die wichtigsten DMAIC-Methoden kennen. In praxisnahen Übungen und in der von den Teilnehmern eingebrachten Projektarbeit werden geeignete Werkzeuge ausgewählt und eingesetzt. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können Ihre Vorgehensweise in die DMAIC-Phasen nach Six Sigma gliedern. Sie erarbeiten sich in den drei Modulen das eingebrachte Verbesserungsprojekt. Die so entstandenen Projektunterlagen werden mit regelmäßigen Projektreviews weiterentwickelt und für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.  
Sie lernen die Grundlagen von Six Sigma, die Rolle des Green Belts, sowie die wichtigsten DMAIC-Methoden kennen. In praxisnahen Übungen und in der von den Teilnehmern eingebrachten Projektarbeit werden geeignete Werkzeuge ausgewählt und eingesetzt. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können Ihre Vorgehensweise in die DMAIC-Phasen nach Six Sigma gliedern. Sie erarbeiten sich in den drei Modulen das eingebrachte Verbesserungsprojekt. Die so entstandenen Projektunterlagen werden mit regelmäßigen Projektreviews weiterentwickelt und für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.  
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Keine aktuellen Termine vorhanden.
nach ISO 13053:2011
Sie erarbeiten sich fortgeschrittenes Wissen über die Methoden von Six Sigma und die Rolle des Black Belts. In praxisnahen Übungen und der eingebrachten Projektarbeit werden die geeigneten Werkzeuge ausgewählt und eingesetzt. Sie erlernen das Projekt- und das Changemanagement sowie das Gestalten und Begleiten von Veränderungen. Sie können Ihre Vorgehensweise in allen DMAIC-Phasen nach betriebswirtschaftlichen und prozessoptimierenden Aspekten gliedern. Sie erarbeiten sich das eingebrachte Black Belt-Projekt und erwerben sich durch die direkte Anwendung der erworbenen Kenntnisse ein nachhaltiges Praxiswissen. Ihre Projektunterlagen werden mit regelmäßigen Projektreviews in drei Workshops weiterentwickelt und für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Voraussetzung ist der Besuch von Six Sigma Statistik mit Minitab.  
Sie erarbeiten sich fortgeschrittenes Wissen über die Methoden von Six Sigma und die Rolle des Black Belts. In praxisnahen Übungen und der eingebrachten Projektarbeit werden die geeigneten Werkzeuge ausgewählt und eingesetzt. Sie erlernen das Projekt- und das Changemanagement sowie das Gestalten und Begleiten von Veränderungen. Sie können Ihre Vorgehensweise in allen DMAIC-Phasen nach betriebswirtschaftlichen und prozessoptimierenden Aspekten gliedern. Sie erarbeiten sich das eingebrachte Black Belt-Projekt und erwerben sich durch die direkte Anwendung der erworbenen Kenntnisse ein nachhaltiges Praxiswissen. Ihre Projektunterlagen werden mit regelmäßigen Projektreviews in drei Workshops weiterentwickelt und für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Voraussetzung ist der Besuch von Six Sigma Statistik mit Minitab.  
96 TE
Verfügbar
7.900,00 eur
WIFI - Lehrlingsbox
Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter, Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht), Starten und Ausschalten des Systems, Dialogführung mit Hilfe von „Fenstern“ (Windows-Technik), Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche das System bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen, Anwählen, starten und stoppen eines Programms, Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs, Programmaufbau, Erläuterung des System-Fehlermeldungen, Vornehmen von einfachen Programm-Korrekturen, wie Positionskorrekturen und Änderungen von Argumenten der Bewegungsinstruktionen, Speichern und laden von Programmen, Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster, Einfache Fehlererkennung und Behebung, Umgang mit Fehlerlogs, Datensicherung, Software installieren, Arbeitssicherheit, Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechaniken, Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen, Roboter einmessen (Feinkalibrierung)
Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter, Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht), Starten und Ausschalten des Systems, Dialogführung mit Hilfe von „Fenstern“ (Windows-Technik), Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche das System bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen, Anwählen, starten und stoppen eines Programms, Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs, Programmaufbau, Erläuterung des System-Fehlermeldungen, Vornehmen von einfachen Programm-Korrekturen, wie Positionskorrekturen und Änderungen von Argumenten der Bewegungsinstruktionen, Speichern und laden von Programmen, Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster, Einfache Fehlererkennung und Behebung, Umgang mit Fehlerlogs, Datensicherung, Software installieren, Arbeitssicherheit, Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechaniken, Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen, Roboter einmessen (Feinkalibrierung)
42 TE
Verfügbar
1.840,00 eur
Die neue MVO und Cybersecurity
Am 20. Januar 2027 tritt die neue Maschinensicherheitsverordnung (2023/1230) in Kraft und alle Bestimmungen sind bis dahin umzusetzen. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Verordnung ergeben. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele besprochen. Am Ende des Seminars sind Sie gut gerüstet, um sich auf die neue MVO einzustellen.
Am 20. Januar 2027 tritt die neue Maschinensicherheitsverordnung (2023/1230) in Kraft und alle Bestimmungen sind bis dahin umzusetzen. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Verordnung ergeben. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele besprochen. Am Ende des Seminars sind Sie gut gerüstet, um sich auf die neue MVO einzustellen.
4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Für Personen, die die arabische Sprache erlernen möchten und sich dabei auf Basiskenntnisse konzentrieren möchten. Sie lernen hier, wie man in Alltagssituationen mit einfachen Mitteln kommunizieren kann. Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2
20 TE
Verfügbar
138,00 eur
Strategien und Praxis für eine glaubwürdige und nachhaltige Kommunikation
In dem Workshop wird kompaktes und praxisorientiertes Wissen darüber vermittelt, wie Nachhaltigkeit heute wirksam und glaubwürdig kommuniziert wird.
In dem Workshop wird kompaktes und praxisorientiertes Wissen darüber vermittelt, wie Nachhaltigkeit heute wirksam und glaubwürdig kommuniziert wird.
4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Rechtssicher planen, dokumentieren und in Verkehr bringen
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, welche rechtlichen, technischen und digitalen Änderungen Inverkehrbringer von Maschinen in den kommenden Jahren erwarten – von der neuen EU-Maschinenverordnung über die CE-Kennzeichnung bis hin zu neuen Anforderungen wie dem digitalen Produktpass und dem digitalen Zwilling.
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, welche rechtlichen, technischen und digitalen Änderungen Inverkehrbringer von Maschinen in den kommenden Jahren erwarten – von der neuen EU-Maschinenverordnung über die CE-Kennzeichnung bis hin zu neuen Anforderungen wie dem digitalen Produktpass und dem digitalen Zwilling.
4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Mit diesem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, Ihre Friseurlehre im zweiten Bildungsweg zu absolvieren. Bitte informieren Sie sich über die für Sie zutreffenden Voraussetzungen für den Antritt zur Lehrabschlussprüfung.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Keine aktuellen Termine vorhanden.
mit Minitab
Sie erhalten eine Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätstechniken. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenem Wissen - dies umfasst die Theorie, die Darstellung und die Tests der angewandten Statistik. Sie lernen und vertiefen praxisnahe den Umgang mit der Statistiksoftware Minitab. Der Kurs dient zur Einführung für Six Sigma Black Belt.  
Sie erhalten eine Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätstechniken. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenem Wissen - dies umfasst die Theorie, die Darstellung und die Tests der angewandten Statistik. Sie lernen und vertiefen praxisnahe den Umgang mit der Statistiksoftware Minitab. Der Kurs dient zur Einführung für Six Sigma Black Belt.  
32 TE
Verfügbar
1.750,00 eur
Speziell für Kälte- und Klimatechniker
Ihre optimale Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung bzw. Erstablegung der Hartlöterprüfung gemäß ON EN ISO 13585 oder ON EN 14276-1. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Hartlöter.
Ihre optimale Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung bzw. Erstablegung der Hartlöterprüfung gemäß ON EN ISO 13585 oder ON EN 14276-1. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Hartlöter.
8 TE
Verfügbar
590,00 eur
Sie erhalten einen Überblick über die Ausbildungen zum Six Sigma Yellow Belt, Green Belt und Black Belt. Sie erfahren nähere Details zum Aufbau und den Inhalten der Kurse. Überzeugen Sie sich vom Nutzen für Ihr Unternehmen.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie absolvieren einen MC-Test, erarbeiten vor Ort eine Aufgabenstellung, präsentieren das von Ihnen vorbereitete Six Sigma-Verbesserungsprojekt (Black Belt-Level) und werden dazu befragt. Nach der positiven Beurteilung erhalten Sie das Zertifikat zum Six Sigma Black Belt.
8 TE
Verfügbar
555,00 eur
Sie absolvieren einen MC-Test, erarbeiten vor Ort eine Aufgabenstellung, präsentieren das von Ihnen vorbereitete Six Sigma Verbesserungsprojekt (Green Belt-Level) und werden dazu befragt. Nach der positiven Beurteilung erhalten Sie das Zertifikat zum Six Sigma Green Belt.
8 TE
Verfügbar
520,00 eur