Ingenieurbüros
Überblick und praktische Umsetzung
Die OIB-Richtlinien ändern sich alle 4 Jahre und werden dann in das Oö. Baurecht ratifiziert. Neue technische Entwicklungen wie zum Beispiel der Boom bei Photovoltaikanlagen finden beispielsweise im Brandschutz ihren Niederschlag. Im Seminar wird ein besonderer Fokus auf den Brandschutz gelegt.
Die OIB-Richtlinien ändern sich alle 4 Jahre und werden dann in das Oö. Baurecht ratifiziert. Neue technische Entwicklungen wie zum Beispiel der Boom bei Photovoltaikanlagen finden beispielsweise im Brandschutz ihren Niederschlag. Im Seminar wird ein besonderer Fokus auf den Brandschutz gelegt.

4 TE
Verfügbar
37,00 eur
Wie Dachbegrünung und Photovoltaik Hand in Hand gehen - Praxiswissen zur Förderung der Biodiversität
Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung sind reale Herausforderungen, die Betriebsareale ebenso betreffen wie öffentliche und private Gebäude. Damit wir das Kleinklima wirksam gestalten können, ist es wichtig, genau auf unser Lebensumfeld zu schauen.
Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung sind reale Herausforderungen, die Betriebsareale ebenso betreffen wie öffentliche und private Gebäude. Damit wir das Kleinklima wirksam gestalten können, ist es wichtig, genau auf unser Lebensumfeld zu schauen.

4 TE
Verfügbar
37,00 eur
Anwendungsfälle für Ingenieurbüros
Die Teilnehmer:innen des Seminars lernen, wie Potenziale generativer Künstlicher Intelligenz gezielt in ihren Ingenieurbüros eingesetzt werden können, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Durch praxisnahe branchenspezifische Beispiele erfahren sie, in welchen Bereichen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird und welche neuen Möglichkeiten sich ergeben.
Die Teilnehmer:innen des Seminars lernen, wie Potenziale generativer Künstlicher Intelligenz gezielt in ihren Ingenieurbüros eingesetzt werden können, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Durch praxisnahe branchenspezifische Beispiele erfahren sie, in welchen Bereichen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird und welche neuen Möglichkeiten sich ergeben.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

Keine aktuellen Termine vorhanden.
Effizienter arbeiten mit modernen KI-Werkzeugen
Die Teilnehmer:innen erhalten einen fundierten, praxisnahen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Ingenieurbüro. Dabei lernen sie den sicheren und gezielten Einsatz moderner KI-Tools – etwa zur Erstellung und Optimierung technischer Texte, zur automatisierten Gutachtenerstellung sowie zur effizienten Formatierung und Dokumentation.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen fundierten, praxisnahen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Ingenieurbüro. Dabei lernen sie den sicheren und gezielten Einsatz moderner KI-Tools – etwa zur Erstellung und Optimierung technischer Texte, zur automatisierten Gutachtenerstellung sowie zur effizienten Formatierung und Dokumentation.

4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Profitipps in einem praxisnahen Seminar
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Einblick in die Grundlagen und die praktische Relevanz der Berufshaftpflichtversicherung. Anhand konkreter Beispiele und branchenspezifischer Anforderungen wird aufgezeigt, welche Risiken im beruflichen Alltag abgesichert werden können und wie sich Haftung von Versicherungsdeckung unterscheidet.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Einblick in die Grundlagen und die praktische Relevanz der Berufshaftpflichtversicherung. Anhand konkreter Beispiele und branchenspezifischer Anforderungen wird aufgezeigt, welche Risiken im beruflichen Alltag abgesichert werden können und wie sich Haftung von Versicherungsdeckung unterscheidet.

2 TE
Verfügbar
59,00 eur
Rechtssicher planen, dokumentieren und in Verkehr bringen
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, welche rechtlichen, technischen und digitalen Änderungen Inverkehrbringer von Maschinen in den kommenden Jahren erwarten – von der neuen EU-Maschinenverordnung über die CE-Kennzeichnung bis hin zu neuen Anforderungen wie dem digitalen Produktpass und dem digitalen Zwilling.
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, welche rechtlichen, technischen und digitalen Änderungen Inverkehrbringer von Maschinen in den kommenden Jahren erwarten – von der neuen EU-Maschinenverordnung über die CE-Kennzeichnung bis hin zu neuen Anforderungen wie dem digitalen Produktpass und dem digitalen Zwilling.

4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Lösungswege aus verschiedenen Blickwinkeln
Das Seminar bietet eine praxisnahe und rechtlich fundierte Einführung in die Anwendung des „Standes der Technik“ und gesetzlicher Schutzziele im Betriebsanlagen- und Baurecht. Teilnehmer:innen erhalten einen klaren Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen (u. a. GewO, NÖ BO, WRG), die Rolle technischer Normen (ÖNORMEN, BVT-Schlussfolgerungen) und deren Bedeutung im Genehmigungsverfahren.
Das Seminar bietet eine praxisnahe und rechtlich fundierte Einführung in die Anwendung des „Standes der Technik“ und gesetzlicher Schutzziele im Betriebsanlagen- und Baurecht. Teilnehmer:innen erhalten einen klaren Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen (u. a. GewO, NÖ BO, WRG), die Rolle technischer Normen (ÖNORMEN, BVT-Schlussfolgerungen) und deren Bedeutung im Genehmigungsverfahren.

4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Arbeitssicherheit, Arbeitsinspektion, Jahresschwerpunkte, Hitzeschutzverordnung, aktuelle Judikatur und Auslegungen
Laufend werden neue Erkenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch den Gesetzgeber und die Judikatur veröffentlicht. In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu gegenwärtigen Trends der Arbeitssicherheit sowie aktuellen Auslegungsfragen. Ebenso wird ein klarer, verständlicher Überblick über die aktuellen Schwerpunkte österreichischer und europäischer Arbeitnehmerschutzbehörden vermittelt. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in wenigen Stunden auf den aktuellen Stand zu bringen.
Laufend werden neue Erkenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch den Gesetzgeber und die Judikatur veröffentlicht. In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Informationen zu gegenwärtigen Trends der Arbeitssicherheit sowie aktuellen Auslegungsfragen. Ebenso wird ein klarer, verständlicher Überblick über die aktuellen Schwerpunkte österreichischer und europäischer Arbeitnehmerschutzbehörden vermittelt. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in wenigen Stunden auf den aktuellen Stand zu bringen.

4 TE
Verfügbar
59,00 eur
Die neue MVO und Cybersecurity
Am 20. Januar 2027 tritt die neue Maschinensicherheitsverordnung (2023/1230) in Kraft und alle Bestimmungen sind bis dahin umzusetzen. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Verordnung ergeben. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele besprochen. Am Ende des Seminars sind Sie gut gerüstet, um sich auf die neue MVO einzustellen.
Am 20. Januar 2027 tritt die neue Maschinensicherheitsverordnung (2023/1230) in Kraft und alle Bestimmungen sind bis dahin umzusetzen. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Verordnung ergeben. Darüber hinaus werden einige Praxisbeispiele besprochen. Am Ende des Seminars sind Sie gut gerüstet, um sich auf die neue MVO einzustellen.

4 TE
Verfügbar
59,00 eur