Kurssuche: Sozialpädagoge

Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
vertiefende Inhalte und Hildegard von Bingen
Aufbaulehrgang für Kräuterpädagogen wird das Kräuterwissen vertieft und die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis erlernt. Traditionelle Kräuterheilkunde sowie die Pflanzenheilkunde der heiligen Hildegard von Bingen bilden dabei eine wichtige Grundlage für die Anwendungsmöglichkeiten in der modernen Kräuterpädagogik. Durch das Verständnis für das Zusammenspiel der Heilpflanzen auf den Körper können die Absolventen ein tieferes Verständnis für die Heilwirkung der Pflanzen erlangen.
Ein Leben mit Kräutern und Natur ist eine Leidenschaft. Getragen von Rhythmen ist diese Lebensweise Balsam für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die Natur zu lesen, sie zu verstehen, damit zu arbeiten und ihr Wissen im Rahmen von Workshops weiterzuvermitteln.
Entdecken Sie die Verbindung von Kräuterkunde und Pädagogik! Erfahren Sie, wie Sie Kräuterkunde spielerisch in den Bildungsalltag von Lehrkräften, Pädagog:innen und Assistenzkräften integrieren können – von Kräuterwanderungen bis hin zu praktischen Anwendungen. Machen Sie mit und gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft für unsere Kinder!
Praxisorientiertes Wissen für die tägliche Arbeit
Die Arbeits- und Sozialrechtsreihe bietet einen kompakten Überblick über relevante Gesetze und Bestimmungen. Teilnehmer:innen bringen Praxisprobleme ein und diskutieren diese mit den Vortragenden. Ideal für Fachleute, die ihr Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz vertiefen möchten. Nutzen Sie die Möglichkeit, die gesamte Seminarreihe "Arbeits- und Sozialrecht" (Kurse 2432 bis 2438) mit Kursnummer 2430 zu einem ermäßigten Gesamtpreis zu buchen (Sie sparen € 360,-). Nach Abschluss der gesamten Reihe, haben Sie die Möglichkeit, die optionale Prüfung (Kursnummer 2431) abzulegen und ein Zeugnis zu erhalten, was Ihren Erfolg zusätzlich bestätigt. Flexible Ratenzahlung ist möglich.
Mit der Prüfung schließen Sie die Reihe: Arbeits- und Sozialrecht ab. Die Prüfung findet in mündlicher Form statt.
Meistern Sie die digitale Revolution!
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst bereits den Alltag der Klient:innen und damit auch die Soziale Arbeit. Die Digitalisierung bietet Chancen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der KI und lernen, diese Technologien verantwortungsvoll in Ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen.
Für Personen mit zertifizierter Vorbildung in der Arbeit mit Kindern
Die Kompaktausbildung vermittelt Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen eine solide Basis für den Beruf als pädagogische Assistenzkraft. Theoretisches Grundwissen sowie gesetzliche Grundkenntnisse sind Themen des Kurses. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Kenntnisse in der EDV.
Für Personen ohne Vorkenntnisse
Assistenzkräfte im Kindergarten müssen heutzutage sehr hohe Anforderungen erfüllen, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ständig an. Die pädagogische, psychologische und didaktische Ausbildung richtet sich an alle Assistenzkräfte (die bereits im Kindergarten arbeiten, aber noch keine fundierte Ausbildung haben) sowie an alle Interessierten und Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Kenntnisse in der EDV.
Was Sie in Ihrem Arbeitsalltag unbedingt wissen müssen!
Das Seminar "Arbeits- und Sozialrecht: Überblick und Update" vermittelt praxisorientiertes Wissen zu den wichtigsten Themenbereichen im Arbeits- und Sozialrecht. Anhand praktischer Beispiele vertiefen Sie Ihr Verständnis und lernen, das erlangte Wissen professionell im Personalbereich anzuwenden. Diese kompakte Schulung hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben im Personalbereich bestmöglich zu erfüllen.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor. Die Anmeldung zum Orientierungsgespräch erfolgt bei der Informationsveranstaltung.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Der Kurs besteht aus den drei großen Blöcken: Biologie, Psychologie und Recht. Fachleute bereiten Sie auf die maturarelevanten Themen vor. Erweitern Sie Ihr Wissen von Psychosomatik über Biomechanik bis hin zum Sanitätsrecht.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
In diesem Kurs erlernen Sie das nötige Vokabular, um für einer Tätigkeit im Bereich Gesundheit optimal gerüstet zu sein. Themen aus dem Bereich Pflege von Patienten, Körper und Symptome, Krankheitsbilder und Kommunikation im Krankenhaus bilden den Schwerpunkt. Vorkenntnisse auf Niveau B1 unbedingt erforderlich
Aus dem Inhalt: finanzielle Planungsmaßnahmen, mögliche Rechtsformen, SV-Beiträge, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
Schwerpunkt Güterverkehr
In diesem Seminar vertiefen und frischen Sie Ihr Wissen für konkrete Aufgaben auf. Themen wie Sozialvorschriften, Lenk- und Ruhezeiten sind dabei ein wesentlicher Bestandteil, denn Fehlentscheidungen können hier zu erheblichen Kosten führen. Ein ganzheitliches und professionelles Fuhrparkmanagement hilft Kosten zu sparen und Kapazitäten optimal zu nutzen.
Ihre Zielgruppe ist längst online – holen Sie sie jetzt aktiv ab.
In diesem praxisnahen Online-Seminar entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihre individuelle Online-Marketing-Strategie – genau passend für Ihr Unternehmen, Ihre Zielgruppe und Ihre Ressourcen.
Hier lernen Sie die zerstörenden und zerstörungsfreien Materialprüfmethoden in Theorie und Praxis zB für eine Schweißnaht.
Vertiefung
Dieses Seminar baut auf den Grundlagen der Arbeitskräfteüberlassung auf und vertieft die Kenntnisse für erfahrene Teilnehmer:innen. Es behandelt komplexe Situationen und spezielle Herausforderungen in der Praxis der Arbeitskräfteüberlassung.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Spezialmodul "Netzwerktechnik" (S1) der Lehrabschlussprüfung für Elektronik vor.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Zusatzausbildung in der Massage
Im Seminar Myofasziale Osteopathie in der Massagepraxis ppK werden 2 Techniken der CMFR (combined myofascial release technique) erlernt und angewendet. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Schulter & Nacken und Becken & Hüfte. Mit diesen beiden Techniken werden rund 80 % der Beschwerdebilder in der Massagepraxis abgedeckt. Problemfelder wie CVS, Cervicobrachialgie, Spannungs- und Haltungskopfschmerzen, Lumbalgie, Lumboischialgie und Haltungs- und Überlastungssyndrome der Rücken- und Rumpfmuskulatur sind hiervon erfasst. Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine Ausbildung in der Osteopathie, sondern um eine Fortbildung in der Massagepraxis.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Dieser Kurs bereitet auf die Lehrabschlussprüfung vor. Von der Trainerin erhalten Sie wichtige Tipps zum Thema Farbe und Strähnentechniken. Eine modische Farbveränderung, die für die Prüfung wichtig ist, wird erarbeitet. Sonstige Themen: Farbdiagnose, Farbrezeptur ausfüllen, Föhnfrisur.
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung
Dieser Kurs bereitet auf die Lehrabschlussprüfung vor. Die Trainerin gibt wichtige Tipps und erarbeitet mit Ihnen einen modischen Damen-Haarschnitt und eine Föhnfrisur speziell für die Prüfung.
Das Einzeltraining ist eine sehr effiziente Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse zu perfektionieren. Denn beim Einzeltraining bestimmen Sie, wann und was genau Sie lernen möchten. Nähere Informationen: sprachen@wifi-ooe.at
Erstellen Sie Ihren eigenen Account & Ihr erstes TikTok-Video
In diesem Seminar lernen Sie alles über die Trend App TikTok und wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können. Nach einem Einblick in die Plattform und deren Potenziale für Unternehmen, wenden wir das Wissen gleich praktisch an. In einer Übung erstellen die Teilnehmer:innen Ihren eigenen TikTok Account und ein erstes TikTok Video. Das Seminar schließt mit einer offenen Fragerunde ab.
Filter setzen closed icon