Kurssuche: raucherentwöhnung

Fehler und Haftungen vermeiden – Leitfaden für die Praxis
In der Praxis stellen im Wohnungseigentum sowohl die richtige und gesetzeskonforme Abrechnung als auch die fehlerfreie Beschlussfassung hohe Anforderungen an die Hausverwalter:innen, womit zahlreiche Zweifelsfragen und Fallstricke verbunden sind. Dabei wird auch auf die weitreichenden Änderungen durch die WEG-Novelle 2022 bei der Beschlussfassung, die daraus resultierenden Folgen für die Praxis und auf die damit verbundenen umfassenden Haftungen der Verwalter:innen im Wohnungseigentum eingegangen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Chancenreiche Qualifikationen in ganz OÖ
Personalverrechner:innen und Buchhalter:innen sind gefragte Leute am Arbeitsmarkt - Informieren Sie sich jetzt über das umfangreiche Bildungsangebot des WIFI OÖ, das von erfahrenen Experten und Expertinnen aus der österreichischen Wirtschaft geleitet wird. Egal, ob Sie als Neueinsteiger:in starten möchten, auf der Suche nach vielversprechenden Zusatzqualifikationen sind oder Ihr berufliches Wissen aktualisieren müssen - das WIFI OÖ bietet Ihnen in der Personalverrechnung und Buchhaltung das passende Angebot.
Im Lehrgang bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung für Versicherungsmakler:innen vor. Perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten und erweitern Sie Ihr Fachwissen. So gehen Sie optimal vorbereitet zur fachlichen Befähigungsprüfung (Modul 1 und Modul 2).
entspricht den Forderungen des ASchG
Sie erfahren die aktuellen Änderungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, in der Arbeitsstätten-VO, der Arbeitsmittel-VO und der Grenzwerte-VO. Sie können gemeinsam mit Ihren Trainern Fragen zu den Themen, mit denen Sie täglich zu tun haben, diskutieren und sich außerdem mit anderen Kunden austauschen.
Ein „must have“ zur Sicherung des Lebensstandards
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Absicherung durch Witwen- bzw. Witwer- und Waisenpensionen, Pensionsleistungen bei Berufsunfähigkeit sowie REHA- und Umschulungsgeld. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kundinnen und Kunden bedarfsgerecht und kosteneffizient zur privaten Vor-sorge beraten, um deren Lebensstandard langfristig zu sichern und Versorgungslücken gezielt zu schließen.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
In diesem Kurs werden gezielt Ihre offenen Fragen, die sich aus Ihrer Prüfungsvorbereitung ergeben haben, aufgearbeitet. Ein:e Prüfer:in bereitet sie auf die schriftliche und mündliche Prüfungssituation vor. Der Kurs kann auch als Live Online Kurs gebucht werden. Sie sehen in der Terminbeschreibung wie Ihr Kurs durchgeführt wird.
Optimieren Sie Ihr Rechnungswesen mit GPT-Modellen! Lernen Sie die Grundlagen von GPT-Modellen, identifizieren Sie Anwendungsfälle und entwickeln Sie Ihr eigenes maßgeschneidertes Modell. Profitieren Sie von praktischen Übungen und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung. Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Arbeit auf das nächste Level!
Modul 4
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Leistungsspektrum der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Unterschiede und Ergänzungsmöglichkeiten erkennen zu können ist wichtig, um im Arbeitsalltag darauf entsprechend reagieren zu können. Holen Sie sich das notwendige Know-How!

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Modul 5 für das Bewachungsgewerbe
In dem Modul 5 lernen Sie für die Befähigungsprüfung Bewacher:in die Fachkenntnisse der UNTERNEHMENSFÜHRUNG. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Modul 1
Einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen zu gewinnen und beruflich rechtsrichtig zu agieren, wird angesichts zahlreicher Normen immer herausfordernder. Das Seminar soll Innendienstmitarbeiter:innen bei Versicherungsagenten Sicherheit für die eigene Tätigkeit bieten.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Lohnpfändungen sind sensible Eingriffe in die Privatsphäre. Neben dem erforderlichen Fingerspitzengefühl sind hier ganz besonders Kompetenz und eine korrekte Vorgangsweise gefordert. Das nötige Rüstzeug dazu eignen Sie sich in diesem Seminar an.
Die Prüfung wird im Rahmen eines Fachgespräches abgenommen. Bei Interesse wenden Sie sich bezüglich Terminvereinbarung an Frau Verena Pichler.
nach FK-V BGBl. 13/2007
Sie haben gute handwerkliche Fähigkeiten und wollen diese auch unter Wasser einsetzen! Mit diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich die Fachkenntnisse für das Arbeiten unter Wasser. Sie werden in eine spannende und herausfordernde Berufswelt eingeführt und lernen perfekt in der Theorie und vor allem in der Praxis Berufstauchen nach österreichischen FK-V-Standard.
Sie arbeiten Geschäftsprozesse durch und bereiten sich auf die Prüfung vor.
In diesem Übungskurs wiederholen Sie den Prüfungsstoff anhand von Übungen und einem Musterprüfungsbeispiel um Sie bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten.
Modul 2 für das Bewachungsgewerbe
In dem Modul 2 lernen Sie für die Befähigungsprüfung Bewacher:in die Fachkenntnisse der RECHTSKUNDE. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Sie bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor und machen sich mit der Prüfungswerkstätte vertraut.
Modul 3 für das Bewachungsgewerbe
In dem Modul 3 lernen Sie für die Befähigungsprüfung Bewacher:in die Fachkenntnisse der DIENSTKUNDE. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Sie bereiten sich optimal auf Ihren Start in die Berufsschule vor - oder Sie frischen Ihre Kenntnisse auf. Wir erarbeiten mit Ihnen die Basiskenntnisse für den Beruf des Rauchfangkehrers/der Rauchfangkehrerin. Ideal für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit oder als Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung.
Modul 4 für das Bewachungsgewerbe
In dem Modul 4 lernen Sie für die Befähigungsprüfung Bewacher:in die Fachkenntnisse des ARBEITSRECHTS. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Sie bereiten sich mit Unterstützung der Trainer auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding vor. Sie erproben das Fachgespräch und erarbeiten sich die Aufgabenstellungen des Themenkataloges.
Flexible Stundensatzrechnung auf Basis professioneller Kapazitätsrechnung und laufender Kostenkontrolle
In diesem Seminar erfahren Sie, wie in der Druckbranche Stundensätze auf Basis einer Kostenstellenrechnung berechnet werden und wie Sie diese für Ihre Kalkulation nutzen. Sie lernen, sowohl Lohnkosten als auch sonstige Betriebskosten mittels Kapazitätsrechnungen zu ermitteln und in der Praxis anzuwenden.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Sie bereiten sich auf die praktische Prüfung im Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding vor und erproben unter fachkundiger Anleitung Lehrabschlussprüfungs-ähnliche Beispiele.
In diesem Kurs bereiten Sie sich gezielt auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung vor. Ihr Fachwissen in Zusammenhang mit der Arbeitskräfteüberlassung wird vertieft und dies soll Ihnen bei Ihrem Erfolg helfen!
für Kandidaten ohne Berufsschulabschluss
Sie bereiten sich mit Unterstützung der Trainer auf die theoretische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding vor. Im Kurs werden prüfungsrelevante Themen wie Angewandte Mathematik, Datentechnik, Systemmanagement und Applikationsentwicklung behandelt.
Filter setzen closed icon