Kurssuche: Metallographie und Werkstofftechnik (SCHWEISSEN:)

Sie lernen in diesem Seminar die Herstellung und Deutung von metallographischen Schliffen (Mikro- und Makroschliffe) an verschiedenen Schweißverbindungen (unlegierte und legierte Baustähle, Aluminium- und Kupferwerkstoffen), ebenso die Herstellung von Schliffen unter werkstättenmässigen Bedingungen. Inklusive Informationen zum Arbeitsschutz.
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.
Eignen Sie sich eine besondere Kompetenz über die Eigenschaften und Auswahlkriterien der Werkstoffe an. Inhalte sind die Grundlagen der Metallkunde - Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetalle - Wärmebehandlung - Kunststoffe - Verbundwerkstoffe - Keramik - Materialprüfung.
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.
Sie lernen die Grundlagen der Metallkunde, die Probenvorbereitung, Metallmikroskopie und die Beurteilung. Sie diskutieren metallographische Gefügebilder, üben im Labor und besuchen ein Forschungsinstitut.
Sie vertiefen Ihre Kompetenz in der Metallkunde und lernen spezielle Untersuchungsmethoden, die Präparation und systematische Gefügebeschreibung von Reinmetallen, Stählen, Gußeisen, Leicht- und Buntmetalllegierungen sowie Schweißverbindungen inkl. praktische Laborübungen!
Sie lernen anhand verschiedener Produkte für die metallographische Probenpräparation Kosten einzusparen. Mit dem von Ihnen mitgebrachten Probenmaterial kann vergleichend untersucht werden.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
Sie lernen das notwendige Rüstzeug das Sie als Stahlhändler benötigen. Neben werkstofftechnischen und betriebswirtschaftlichen Wissen erarbeiten Sie sich auch die notwenigen rechtlichen Grundlagen. Gefestigt werden die Inhalte mit einer Projektarbeit. Für Mitarbeiter der ARGE Stahl- und Metalldistribution beträgt die Kursgebühr €4450,-
Informationsquellen für die Werkstofftechnik
Sie erlernen in diesem Seminar die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl Ihrer benötigten Werkstoffe. Sie lernen ausgehend vom Spektrum der zur Verfügung stehenden Materialien die Auswahl dieser aus der Sicht der verschiedenen Fertigungsverfahren kennen. Sie werden anhand von interessanten Fallstudien in die Materie eingeführt.
Hier lernen Sie die zerstörenden und zerstörungsfreien Materialprüfmethoden in Theorie und Praxis zB für eine Schweißnaht.
Sie lernen in diesem Seminar die Aufnahme und Untersuchung technischer Schadensfälle unter Einbeziehung kriminaltechnischer Arbeitsmethoden. Spezielle Schwerpunkte sind Risse und Brüche, Korrosionsschäden, die VDI-Richtlinie 3822 und Fallstudien.
Sie lernen metallkundliche Grundlagen, Pulverherstellung, Pulverpressen, Sintern, Nachbehandlungen und trainieren anhand praktischer Beispiele.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Im Lehrgang für die Qualifizierung zum Diplom-Metallographen erarbeiten Sie sich die Kompetenz zum selbstständigen Bearbeiten metallographischer Aufgaben. Neben der theoretischen Qualifzierung werden Sie im Praxistraining intensiv im Labor arbeiten und bei Fachexkursionen die typische Praxis erleben. Für das erfolgreiche Absolvieren der Diplomprüfung ist ergänzend ein Selbststudium im Umfang von ca. 240 Stunden erforderlich.
Sie lernen die Grundlagen und machen viele Laborübungen zur Metallkunde, zur Gefügeausbildung, Wärmebehandlungen, Stahlherstellungsverfahren, Sekundärmetallurgie, Normen und Legierungselementen.
In diesem Seminar lernen Sie die Oberflächenbehandlung von Stahl, Aluminium, Edelstahl und NIRO in Theorie und Praxis. Mit Laborübungen und Werkstatt-Vorführungen festigen Sie Ihr Können.
Im Kurs lernen Sie die Einteilung, Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen bis hin zur Prüfung dieser. In einer Kombination aus Theoriestunden aber auch praktischer Anwendung bereiten wir Sie auf die Berufsreifeprüfung vor.
Schweißverfahren 131
Sie lernen die dafür erforderlichen Schweißstromquellen, die Schutzgase und die Unfallverhütung. Sie üben das Einstellen und Bedienen der Geräte, das Schweißen von I-Nähten und Kehlnähten an Aluminium und legierten Blechen in verschiedenen Positionen.
Schweißprozess-Nr. 111 (Elektrode) oder 135 (MAG)
Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich für das Schweißen von Betonstählen für tragende und nichtragende Verbindungen. Sie können ein oder zwei Schweißverfahren (MAG oder E) zum Erlernen auswählen. Vergleichbare Kenntnisse, wie zB nach den Kursen MAG I und II oder Elektroschweißen I und II, sind empfehlenswert.
In diesem Kurs lernen Sie, defekte Bauteile, wie Schweißnähte fachgerecht zu reparieren und zu verstärken, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Egal ob im Kleinbetrieb oder privat, dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Know-how für eine effektive Instandsetzung. Werden Sie zum Experten in der Reparatur von Bauteilen!
Grundlagen zum Schweißverfahren 135
Sie lernen und trainieren das Einstellen der Schweißgeräte, das Schweißen von I- und V-Nähten und Kehlnahtverbindungen in verschiedenen Positionen und erfahren Wissenswertes zum Thema Unfallverhütung.
Grundlagen zum Schweißverfahren 141
Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
Training in Zwangslagen-Schweißen für geübte WIG-Schweißer im Installations- und Rohrleitungsbereich.
Aufbau zum Schweißverfahren 141
Sie trainieren das WIG-Schweißverfahren im Anlagen- und Rohrleitungsbau, das Schweißen von Wurzelnähten niedrig- und hochlegierter Stähle sowie Formiermethoden bei Rohrschweißverbindungen. Bei entsprechender Handfertigkeit ist eine EN ISO 9606-1 Prüfung (akkreditiertes Zertifikat) gegen Gebühr möglich.
Perfektionierung für Blech oder Rohr
Sie perfektionieren Ihre WIG-Schweißkenntnisse und bereiten sich auf eine erfolgreiche EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung für Blech oder Rohr (141 P oder T) vor.
Filter setzen closed icon